LONDON (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie beleuchtet die Verbindung zwischen Verhaltenssymptomen und der täglichen Funktionsfähigkeit von Menschen mit Alzheimer. Forscher fanden heraus, dass anhaltende Apathie, gekennzeichnet durch verminderte Motivation und reduzierte emotionale Beteiligung, zu einem schnelleren Verlust der Unabhängigkeit führt.
Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass Apathie ein starker Prädiktor für den funktionalen Abbau bei Alzheimer-Patienten ist. Diese Erkenntnis könnte erhebliche Auswirkungen auf die klinische Praxis haben, da sie darauf hindeutet, dass Apathie ein frühes Warnzeichen für den Verlust der Unabhängigkeit sein könnte. Alzheimer ist eine fortschreitende Gehirnerkrankung, die Gedächtnis, Denken und Verhalten beeinträchtigt. Während Gedächtnisverlust das bekannteste Symptom ist, erleben viele Betroffene auch Veränderungen in Stimmung und Verhalten, die als neuropsychiatrische Symptome bekannt sind.
Die Forscher analysierten Daten des National Alzheimer’s Coordinating Center, um zu verstehen, wie Verhaltenssymptome den Verlauf der Alzheimer-Krankheit beeinflussen. Sie untersuchten, ob bestimmte Symptome oder Symptomcluster mit unterschiedlichen Raten des Funktionsverlusts verbunden sind. Besonders Apathie erwies sich als starker Indikator für einen schnelleren Abbau der funktionalen Fähigkeiten.
Die Studie umfasste fast 9.800 Teilnehmer, die zu Beginn entweder an einer leichten kognitiven Beeinträchtigung oder an Alzheimer litten. Die Teilnehmer wurden über einen Zeitraum von bis zu fünf Jahren beobachtet. Die Forscher verwendeten den Functional Assessment Questionnaire, um die alltägliche Funktionsfähigkeit zu bewerten. Dabei zeigte sich, dass Menschen mit anhaltender Apathie schneller an Unabhängigkeit verloren als diejenigen ohne dieses Symptom.
Interessanterweise war Apathie nicht nur bei Menschen mit fortgeschrittener Demenz ein Problem, sondern auch bei solchen mit milder kognitiver Beeinträchtigung. Dies deutet darauf hin, dass Apathie ein früher und unabhängiger Prädiktor für den funktionalen Abbau sein könnte. Andere Symptome wie Depression oder Reizbarkeit waren weniger stark mit einem schnellen Abbau verbunden, wenn Apathie berücksichtigt wurde.
Die Ergebnisse legen nahe, dass Kliniker bei der Behandlung von Alzheimer-Patienten besonders auf Anzeichen von Apathie achten sollten. Während Symptome wie Agitation oder Halluzinationen oft mehr Aufmerksamkeit erregen, könnte Apathie einen konsistenteren Einfluss auf die Fähigkeit einer Person haben, unabhängig zu funktionieren.
Die Studie weist jedoch auch auf einige Einschränkungen hin. Die Teilnehmer stammten aus spezialisierten Forschungszentren und waren im Allgemeinen gebildeter und gesünder als die allgemeine Bevölkerung. Dennoch bietet die große Stichprobengröße und die detaillierte Symptomerfassung starke Unterstützung für die Schlussfolgerung, dass Apathie eine bedeutende Rolle beim funktionalen Abbau spielt.
Diese Erkenntnisse könnten praktische Implikationen haben. Da Apathie relativ leicht in klinischen Umgebungen zu beobachten und zu messen ist, könnte ihre frühzeitige Erkennung helfen, Personen mit einem höheren Risiko für den Verlust der Unabhängigkeit zu identifizieren und eine Gelegenheit für Interventionen bieten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Werkstudent*in KI und CAE

Duales Studium Data Science / Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 2026 (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apathie als Schlüsselindikator für den Fortschritt bei Alzheimer" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apathie als Schlüsselindikator für den Fortschritt bei Alzheimer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apathie als Schlüsselindikator für den Fortschritt bei Alzheimer« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!