LONDON (IT BOLTWISE) – In der Welt der Finanzberatung und -aufklärung steht der bekannte YouTube-Kanal Finanzfluss derzeit unter Beschuss. Verbraucherschützer werfen dem Kanal vor, seine Unabhängigkeit zugunsten finanzieller Interessen zu opfern. Im Zentrum der Kritik steht ein Video, das die steuerlichen Vorteile von ETF-Policen hervorhebt, jedoch mit Annahmen arbeitet, die in der Realität kaum zutreffen.
Die Diskussion um die Unabhängigkeit von Finanzfluss, einem der bekanntesten Finanzkanäle in Deutschland, hat in den letzten Wochen an Intensität gewonnen. Verbraucherschützer, allen voran Prof. Hartmut Walz, werfen dem Kanal vor, seine Inhalte zugunsten von Produkten zu gestalten, an deren Verkauf er mitverdient. Im Fokus steht ein Video, das die steuerlichen Vorteile von ETF-Policen gegenüber herkömmlichen ETF-Sparplänen hervorhebt.
Prof. Walz kritisiert insbesondere die Annahmen, die in den Berechnungen des Videos getroffen wurden. So wird ein Modellanleger dargestellt, der zum Rentenbeginn über eine Million Euro Gewinn aus einer ETF-Police erzielt, jedoch keine weiteren steuerpflichtigen Einkünfte hat. Diese Annahme sei laut Walz realitätsfern, da im echten Leben kaum jemand ausschließlich von einer solchen Police lebt, ohne andere Einkünfte wie Renten oder Mieten zu haben.
Thomas Kehl, der Betreiber von Finanzfluss, hat auf die Kritik reagiert und die Rechenbeispiele im Video nachträglich angepasst. Er betont, dass das Video rein redaktionell entstanden sei und die Kritik ernst genommen wurde. Dennoch bleibt die Frage, warum die ursprünglichen Annahmen so konstruiert wurden, dass sie den Verkaufsargumenten eines Vertriebspartners entsprechen.
Ein weiterer Kritikpunkt betrifft die Struktur von ETF-Policen selbst. Walz weist darauf hin, dass viele dieser Verträge vorzeitig gekündigt werden, wodurch der Steuervorteil verloren geht. Finanzfluss habe dieses Risiko im Video kaum thematisiert, sondern stattdessen ein Szenario konstruiert, in dem der ETF-Sparer sein Depot alle 15 Jahre komplett umschichtet, was ebenfalls als unrealistisch angesehen wird.
Michael C. Jakob, ein unabhängiger Aktienanalyst, äußert sich ebenfalls kritisch, wenn auch differenziert. Er lobt die nachträgliche Offenlegung der Rechenmodelle und die redaktionellen Korrekturen, betont jedoch, dass die ursprünglichen Beispiele nicht alle realistischen Lebenssituationen abgebildet haben. Auch Michael Ritzau, ein Honorarberater, warnt davor, sich bei der Entscheidung für ein Finanzprodukt allein auf Steuerersparnisse zu verlassen.
Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht noch weiter und stellt die grundsätzliche Unabhängigkeit von Finanzfluss in Frage. Er sieht den Kanal als Vertriebskanal, der durch Provisionen und Affiliate-Links finanziell profitiert. Dies erfordert laut Nauhauser eine doppelte Transparenz oder den Verzicht auf solche Geschäftsmodelle.
Der Fall Finanzfluss zeigt, wie eng heute Aufklärung und Marketing verzahnt sind, insbesondere bei Formaten, die als neutrale Ratgeber auftreten, aber wirtschaftlich mit den Produkten verwoben sind, die sie erklären. Die Anpassungen von Thomas Kehl sind ein Schritt in die richtige Richtung, doch bleibt ein Vertrauensbruch, der die Glaubwürdigkeit des Kanals nachhaltig beeinträchtigen könnte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Promotion: KI-gestützte Effizienzsteigerung in XR-Anwendungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

PreMaster Programm im Bereich Global Business Development mit Fokus AI (w/m/div.)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kritik an Finanzfluss: Unabhängigkeit oder versteckter Vertrieb?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kritik an Finanzfluss: Unabhängigkeit oder versteckter Vertrieb?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kritik an Finanzfluss: Unabhängigkeit oder versteckter Vertrieb?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!