REDMOND / LONDON (IT BOLTWISE) – Microsoft hat angekündigt, mit dem kommenden 25H2-Update für Windows 11 die Performance-Probleme der Betriebssystemversion weiter anzugehen. Seit der Einführung von Windows 11 im Oktober 2021 gab es immer wieder Berichte über langsame oder träge Leistung auf bestimmten Hardwaretypen. Besonders betroffen waren Nutzer, die auf neuen Hybrid-Performance-CPUs spielen, ohne dass sich die erwarteten Verbesserungen einstellten.
Microsoft hat sich das Ziel gesetzt, die Performance von Windows 11 mit dem kommenden 25H2-Update weiter zu verbessern. Seit der Einführung des Betriebssystems im Oktober 2021 gab es zahlreiche Beschwerden über die Leistung, insbesondere auf bestimmten Hardwarekonfigurationen. Nutzer berichteten, dass Windows 11 im Vergleich zu Windows 10 langsamer und träger wirke, was Microsoft dazu veranlasste, kontinuierlich an Updates zu arbeiten, um diese Probleme zu beheben.
Ein neuer Test-Build von Windows 11 wurde kürzlich veröffentlicht, der eine Methode zur automatischen Sammlung von Leistungsprotokollen enthält, die an Microsoft übermittelt werden können. Diese Protokolle sollen helfen, die Ursachen für langsame oder träge Leistung schneller zu identifizieren. Microsoft ermutigt Windows-Insider, Feedback zu geben, wenn sie auf PC-Probleme stoßen, die mit der Leistung zusammenhängen.
Diese neue Protokollierungsfunktion ist Teil von Microsofts Engagement zur Verbesserung der Windows-Performance und wird voraussichtlich zu weiteren Verbesserungen der Leistung und Zuverlässigkeit im Rahmen des 25H2-Updates führen, das später in diesem Jahr erwartet wird. Bereits 2023 wurden einige Performance-Verbesserungen eingeführt, die die Taskleiste, den Benachrichtigungsbereich und das Schnellzugriffsmenü beschleunigten.
Darüber hinaus hat Microsoft die Auswirkungen von Start-Apps auf die Leistung reduziert und mit dem 24H2-Update im letzten Jahr die Performance auf älterer Hardware erheblich verbessert. Für das kommende Update plant Microsoft auch, die Windows-Treiber zu optimieren, indem neue Anforderungen an Entwickler gestellt werden. Dazu gehört die statische Analyse zur Treiberzertifizierung, die potenzielle Probleme im Treibercode vor der Bereitstellung identifizieren soll.
Die geplanten Verbesserungen könnten Microsoft helfen, die Kritik an der Leistung von Windows 11 zu entschärfen und das Vertrauen der Nutzer in das Betriebssystem zu stärken. Die kontinuierliche Optimierung der Software ist entscheidend, um mit den Erwartungen der Nutzer Schritt zu halten und die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber anderen Betriebssystemen zu sichern.
In der Branche wird erwartet, dass diese Maßnahmen dazu beitragen, die Akzeptanz von Windows 11 zu erhöhen, insbesondere bei Nutzern, die auf leistungsstarke Hardware setzen. Die Verbesserung der Treiber und die Reduzierung von Performance-Problemen könnten auch die Attraktivität von Windows 11 für Unternehmen steigern, die auf zuverlässige und effiziente Betriebssysteme angewiesen sind.
Mit diesen Maßnahmen zeigt Microsoft, dass es auf das Feedback der Nutzer hört und bereit ist, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um die Leistung von Windows 11 zu optimieren. Die kommenden Updates könnten daher nicht nur die Nutzererfahrung verbessern, sondern auch die Position von Windows 11 im Markt stärken.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

Full Stack Developer (w/m/d) mit Schwerpunkt TypeScript / React & KI-Workflows

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Microsoft plant Performance-Optimierungen für Windows 11" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Microsoft plant Performance-Optimierungen für Windows 11" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Microsoft plant Performance-Optimierungen für Windows 11« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!