LONDON (IT BOLTWISE) – Die Cybersicherheit in Unternehmen steht vor einem Paradigmenwechsel: Agentische KI-Systeme, die autonom Bedrohungen erkennen und abwehren können, verändern die Spielregeln. Google hat kürzlich bedeutende Fortschritte auf diesem Gebiet präsentiert.
Die Cybersicherheit in Unternehmen erlebt derzeit eine grundlegende Transformation. Google hat kürzlich neue Entwicklungen im Bereich der agentischen KI vorgestellt, die es ermöglichen, Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen und abzuwehren, oft ohne menschliches Eingreifen. Diese Technologie könnte das Ende der Ära überlasteter Analysten und Ingenieure einläuten, die bisher damit beschäftigt waren, Sicherheitslücken zu schließen.
Der CEO von Google, Sundar Pichai, betonte die Bedeutung dieser Entwicklung auf der Plattform X, indem er erklärte, dass der KI-Agent Big Sleep eine bevorstehende Sicherheitslücke erfolgreich erkannt und verhindert habe. Dies markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Nutzung von KI zur Cybersicherheit und bietet Verteidigern neue Werkzeuge, um Bedrohungen zu stoppen, bevor sie sich ausbreiten können.
Für Führungskräfte in Unternehmen, insbesondere für Chief Information Security Officers (CISOs) und Chief Financial Officers (CFOs), wirft diese Entwicklung neue Fragen auf. Sind Unternehmen bereit, sich mit der Geschwindigkeit von Maschinen zu verteidigen? Welche Kosten entstehen, wenn diese Tools nicht übernommen werden? Und wer trägt die Verantwortung, wenn KI-Systeme eigenständig handeln?
Traditionell wurden Zero-Day-Schwachstellen, also unbekannte Sicherheitslücken, zuerst von Angreifern entdeckt und ausgenutzt. Big Sleep hat dieses Muster umgekehrt, indem es autonom eine hochriskante Schwachstelle erkannte, bevor jemand anderes davon wusste. Dies bedeutet, dass eine neue Kategorie von Werkzeugen entsteht, die nicht auf Alarme warten, sondern aktiv Schwachstellen in Code, Konfigurationen oder Verhalten suchen und automatisch Abwehrmaßnahmen ergreifen.
Für CFOs könnte dies eine Veränderung der Wirtschaftlichkeit der Cybersicherheit bedeuten. Prävention in diesem Maßstab könnte potenziell günstiger und skalierbarer sein als die bisherigen, von Menschen betriebenen Modelle. Allerdings nur, wenn die KI genau und verantwortungsvoll arbeitet.
Mit der Macht kommt auch die Verantwortung, und in der Cybersicherheit bedeutet das Risikoverantwortung. Agentische KI-Systeme handeln per Definition unabhängig, was neue Herausforderungen für Governance und Compliance mit sich bringt. Wer ist verantwortlich, wenn eine KI ein kritisches System fälschlicherweise markiert und herunterfährt? Was passiert, wenn die KI einen Angriff nicht erkennt?
Die Einführung agentischer KI-Lösungen hat auch Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur. Da die Arbeitskräfte weiterhin hybrid arbeiten und die Angriffsflächen größer werden, ist die Endpunktsicherheit nur so gut wie das schwächste Gerät. Autonomer Schutz an der Peripherie – auf Telefonen, Browsern, Apps – könnte bald unverzichtbar werden.
Die Investitionen in die Cybersicherheit müssen nun eine neue Frage beantworten: Wie viel Entscheidungsbefugnis sind wir bereit, unseren Maschinen zu geben? Die Gegner warten nicht, und die KI-Agenten verlangsamen sich nicht.
Für die Einführung agentischer KI empfiehlt sich eine disziplinierte Strategie der Experimentation. Unternehmen sollten sich auf Bereiche konzentrieren, in denen sie am ehesten Erfolg haben, und darauf achten, ob sich die Investition lohnt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Informatiker (m/w/d) als Spezialist (m/w/d) Künstliche Intelligenz

Praktikant*in KI Entwicklung - "Integration Automated Driving"

AI Platform Engineer (d/m/w)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Agentische KI revolutioniert die Cybersicherheit in Unternehmen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Agentische KI revolutioniert die Cybersicherheit in Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Agentische KI revolutioniert die Cybersicherheit in Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!