LONDON (IT BOLTWISE) – Die Immobilienbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der durch den anhaltenden Kostendruck und die sich verändernden Anforderungen der Nutzer geprägt ist. Eine aktuelle Umfrage von Cushman & Wakefield in Zusammenarbeit mit CoreNet Global beleuchtet die Prioritäten im Bereich Corporate Real Estate (CRE) und zeigt, wie Unternehmen weltweit auf diese Herausforderungen reagieren.
Die Umfrageergebnisse von Cushman & Wakefield und CoreNet Global verdeutlichen, dass der Kostendruck nach wie vor die zentrale Triebfeder für Entscheidungen im Bereich Unternehmensimmobilien ist. Trotz der anhaltenden Notwendigkeit zur Kostenkontrolle erkennen immer mehr Unternehmen, dass Immobilienentscheidungen weit über finanzielle Aspekte hinausgehen. Sie beeinflussen direkt die Mitarbeitererfahrung, das Engagement und die Gesamtleistung des Unternehmens.
Dr. Michael Thiele von Cushman & Wakefield betont, dass führende Unternehmen ihren Wertekanon neu definieren und integrierte Rahmenbedingungen fördern müssen, die den wahren Geschäftswert des Arbeitsplatzes widerspiegeln. Es geht nicht mehr nur um den Gewinn, sondern um die Performance der Belegschaft, die Unternehmenskultur und den Wettbewerbsvorteil.
Ein bemerkenswerter Trend ist die zunehmende Integration von Immobilien-Teams in die Personalabteilung. Dies unterstreicht das wachsende Verständnis, dass es bei Unternehmensimmobilien um Menschen, Kultur und Erfahrung geht. Unternehmen benötigen neue Leistungskennzahlen, die Investitionen in Büroarbeitsplätze mit dem Erleben, dem Engagement und der Produktivität der Mitarbeiter verknüpfen.
Die Umfrage zeigt auch, dass der Trend des Flächen-Downsizing seinen Höhepunkt überschritten hat. Während nur noch 32 % der Unternehmen weitere Flächenkürzungen planen, erwägen einige sogar eine Vergrößerung ihrer Büroflächen. Die durchschnittliche Belegung von Büroflächen hat seit 2023 um 13 % zugenommen, und die Auslastung stabilisiert sich weltweit.
Vermieter stehen vor der Herausforderung, ihre Ansätze zu überdenken, da Mieter höhere Anforderungen an Ausstattung, Dienstleistungen und Arbeitserfahrungen stellen. Erstklassige Büroflächen erzielen mittlerweile einen fast zweistelligen Mietaufschlag, doch besteht weiterhin eine Lücke zwischen den Erwartungen der Mitarbeiter und der Realität.
Flexible Strategien sind entscheidend, um den Zugang zu Talenten zu erleichtern. Unternehmen passen ihre Immobilienstrategien an, um Zugang zu vielfältigen Talentpools in verschiedenen Regionen zu erhalten. Regionale Trends zeigen unterschiedliche Ansätze, wobei die Region Amerika hybride Arbeitsplatz-Modelle bevorzugt, während EMEA selektive globale Personaleinstellungen bevorzugt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

AI Engineer / Data Scientist (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Immobilienstrategien im Wandel: Nutzerbedürfnisse und Kostendruck" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Immobilienstrategien im Wandel: Nutzerbedürfnisse und Kostendruck" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Immobilienstrategien im Wandel: Nutzerbedürfnisse und Kostendruck« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!