LONDON (IT BOLTWISE) – Die europäische Klimatechnologiebranche steht 2025 vor erheblichen Herausforderungen. Trotz eines Rückgangs der Investitionen um über 70 % im Vergleich zum Vorjahr gibt es dennoch vielversprechende Unternehmen, die auf frische Finanzierungsrunden hoffen.
Die europäische Klimatechnologiebranche sieht sich 2025 mit einem drastischen Rückgang der Investitionen konfrontiert. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Finanzierungen um über 70 % gesunken, was auf eine Kombination aus wirtschaftlichen Unsicherheiten und politischem Gegenwind zurückzuführen ist. Besonders die Insolvenz von Branchenführern wie Northvolt und politische Bestrebungen, fossile Brennstoffe zu fördern, haben das Vertrauen der Investoren erschüttert.
Trotz dieser Herausforderungen gibt es eine Reihe von Unternehmen, die sich auf eine neue Finanzierungsrunde vorbereiten. Diese Unternehmen, die seit 2023 keine neuen Mittel aufgenommen haben, könnten in den kommenden Monaten versuchen, Risikokapitalgeber zu überzeugen. Ein Beispiel ist das schwedische Unternehmen Exeger, das flexible Solarpaneele für tragbare Geräte herstellt. Trotz einer gesunkenen Bewertung nach den letzten Finanzierungsrunden bleibt das Potenzial für Wachstum bestehen.
Ein weiteres vielversprechendes Unternehmen ist Ingrid Capacity, ebenfalls aus Schweden, das große Batteriesysteme entwickelt, um überschüssige Energie aus dem Netz zu speichern. Mit prominenten Persönlichkeiten wie Ibrahim Baylan im Vorstand könnte das Unternehmen bald neue Investoren anziehen. Auch PVCase aus Litauen, das Technologien zur Optimierung von Solarkraftwerken entwickelt, gehört zu den Kandidaten für eine neue Finanzierungsrunde.
In Großbritannien bietet The Modern Milkman eine plastikfreie Lieferung von Lebensmitteln an und nutzt Datenanalysen zur Optimierung seiner Lieferketten. Das Unternehmen könnte ebenfalls auf der Suche nach neuen Investitionen sein, um seine Expansion voranzutreiben. Sylvera aus London, das Daten zu Kohlenstoffgutschriften bereitstellt, könnte ebenfalls von der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen profitieren.
In Deutschland arbeitet H2 Mobility an der Entwicklung von Wasserstoffinfrastruktur, um den Transportsektor zu revolutionieren. Mit Investoren wie TotalEnergies und Shell im Rücken könnte das Unternehmen bald weitere Mittel anziehen, um seine Projekte zu erweitern. Schließlich ist da noch Otrium aus den Niederlanden, das eine Plattform für den Verkauf von überschüssiger Kleidung betreibt und damit einen Beitrag zur Reduzierung von Abfall leistet.
Während einige Unternehmen möglicherweise bereits Wege zur Rentabilität gefunden haben oder den Gang an die Börse planen, bleibt die Frage, wie sich der Markt für Klimatechnologie in Europa entwickeln wird. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Branche in der Lage ist, die Herausforderungen zu meistern und neue Investitionen zu sichern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Portfolio Manager (d/m/w)

Junior KI-Business Sales Manager B2B (m/w/d)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Model Risk Manager – Model Validation AI / GenAI (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Europäische Klimatechnologie: Herausforderungen und Chancen für 2025" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Europäische Klimatechnologie: Herausforderungen und Chancen für 2025" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Europäische Klimatechnologie: Herausforderungen und Chancen für 2025« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!