LONDON (IT BOLTWISE) – Google integriert verstärkt generative KI in sein Online-Shopping-Erlebnis und bietet damit eine innovative Möglichkeit, Kleidung und Dekor zu entdecken.
Google hat angekündigt, seine Online-Shopping-Plattform mit einer neuen Funktion namens AI Mode zu erweitern, die generative KI nutzt, um das Einkaufserlebnis zu verbessern. Diese Funktion wird es Nutzern ermöglichen, Bilder von Outfits und Dekorideen basierend auf ihren Beschreibungen zu generieren. Ziel ist es, den Kunden visuell ähnliche Produkte zu präsentieren, die sie dann in realen Online-Shops erwerben können.
Ein weiteres Highlight ist das virtuelle Anprobemodul, das es Nutzern ermöglicht, Kleidung virtuell an sich selbst auszuprobieren. Diese Funktion, die bereits als Experiment in den Search Labs getestet wurde, wird nun in Google Search, Google Shopping und den Produktresultaten von Google Images eingeführt. Nutzer können ein Foto von sich hochladen und sehen, wie die ausgewählte Kleidung an ihnen aussehen könnte, was ein personalisierteres Einkaufserlebnis bietet.
Die Einführung dieser Funktionen markiert einen bedeutenden Schritt in der Nutzung von Künstlicher Intelligenz im E-Commerce. Während Plattformen wie Pinterest bisher nur als Inspirationsquelle dienten, bietet Google nun eine direkte Verbindung zwischen Inspiration und Kaufmöglichkeit. Dies könnte das Potenzial haben, das Online-Shopping grundlegend zu verändern, indem es den Kunden eine klarere Vorstellung davon gibt, wie Produkte in der Realität aussehen könnten.
Technisch gesehen basiert die neue Funktion auf fortschrittlichen Algorithmen der Bildgenerierung, die in der Lage sind, aus Textbeschreibungen visuell ansprechende und realistische Bilder zu erstellen. Diese Technologie könnte nicht nur den Einkauf von Kleidung, sondern auch von Möbeln und anderen Dekorationsartikeln revolutionieren, indem sie den Kunden hilft, sich besser vorzustellen, wie diese Produkte in ihrem eigenen Zuhause aussehen könnten.
Marktanalysten sehen in dieser Entwicklung einen wichtigen Schritt für Google, um sich im hart umkämpften E-Commerce-Markt zu behaupten. Mit der Einführung von AI Mode könnte Google seine Position gegenüber Konkurrenten wie Amazon stärken, die ebenfalls in den Bereich der KI-gestützten Einkaufserlebnisse investieren.
Die Zukunft des Online-Shoppings könnte durch diese Innovationen maßgeblich beeinflusst werden. Experten prognostizieren, dass die Integration von KI in den Einkaufsprozess nicht nur die Kundenzufriedenheit erhöhen, sondern auch die Umsätze der Online-Händler steigern könnte. Die Möglichkeit, Produkte virtuell auszuprobieren, könnte die Rücksendequoten senken und somit die Effizienz der Lieferketten verbessern.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Teamleiter Beratung - KI und Prozessoptimierung (m/w/d)

Praktikant*in AI in der digitalen Entwicklung

Anwendungsberater KI m/w/d

IT-Spezialist (KI / Infrastruktur & Security / Systemadministration) (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Google KI-Mode revolutioniert das Online-Shopping-Erlebnis" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Google KI-Mode revolutioniert das Online-Shopping-Erlebnis" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Google KI-Mode revolutioniert das Online-Shopping-Erlebnis« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!