BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Ab Januar 2024 stehen Finanzmarktteilnehmer und große Unternehmen vor neuen Herausforderungen durch die verschärften Anforderungen der EU-Taxonomie. Diese beinhalten zusätzliche Umweltziele und erweiterte Berichtspflichten, die eine transparente Nachweisführung der Taxonomiekonformität erfordern.
Die EU-Taxonomie stellt ab Januar 2024 neue Anforderungen an Finanzmarktteilnehmer und große Unternehmen, die ihre Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit transparenter gestalten müssen. Diese Änderungen betreffen insbesondere die Immobilienbranche, die sich auf strengere Umweltziele und Berichtspflichten einstellen muss. Um den Überblick im komplexen Regulierungsumfeld zu behalten, haben der Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) und das Beratungsunternehmen Drees & Sommer ihr Top 15 %-Benchmarking aktualisiert. Diese Analyse, die zuletzt im Oktober 2023 veröffentlicht wurde, bietet eine umfassende Bewertung der Taxonomiekonformität von Immobilien in Deutschland.
Ein zentrales Element der EU-Taxonomie-Verordnung ist das Top 15 %-Kriterium, das sich auf den Primärenergiebedarf von Gebäuden bezieht. Ein Gebäude gilt als taxonomiekonform, wenn es zu den besten 15 % seiner Objektklasse gehört. Diese Regelung betrifft sowohl Wohn- als auch Nichtwohngebäude und erfordert eine präzise Ermittlung der relevanten Kennzahlen. Das aktualisierte Benchmarking von vdp und Drees & Sommer berücksichtigt nun auch Hotelgebäude als neue Assetklasse, was die Abdeckung aller großen Assetklassen in Deutschland sicherstellt.
Die Anpassung der Methodik an die veränderten regulatorischen Anforderungen ist entscheidend, um die Taxonomiekonformität nachzuweisen. Claudio Tschätsch, verantwortlich für ESG und Sustainable Finance bei Drees & Sommer, betont, dass die Studie zusätzliche CO2-Emissionskennzahlen integriert hat. Diese Erweiterungen helfen Kreditinstituten, die Anforderungen der EU-Taxonomie bestmöglich zu erfüllen und auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Ein entscheidendes Kriterium für die Einordnung in die Top 15 % ist die Gebäudeenergieeffizienz. Wohngebäude sollten der Energieeffizienzklasse A+ oder A entsprechen oder einen Endenergiebedarf von weniger als 30 bis 50 kWh pro Quadratmeter und Jahr aufweisen. Für Nichtwohngebäude, wie Bürogebäude, liegt der empfohlene jährliche Energieverbrauch für Heizung und Strom zwischen 140 und 240 kWh pro Quadratmeter. Bei Hotelgebäuden kann der Endenergieverbrauch für die Top 15 % zwischen 213 und 233 kWh pro Quadratmeter und Jahr betragen.
Die Studie bietet nicht nur grundlegende Empfehlungen, sondern auch detaillierte Kriterien für die Assetklassen Wohnen, Büro, Handel, Logistik und Hotel. Sie orientiert sich an der nationalen Gesetzgebung und berücksichtigt die vorläufigen Empfehlungen zur Überarbeitung der EU-Taxonomie sowie die Anforderungen an Nullemissionsgebäude, wie sie in der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden definiert sind.
Für die Zukunft ist zu erwarten, dass die Anforderungen an die Nachhaltigkeit von Immobilien weiter steigen werden. Die kontinuierliche Anpassung und Erweiterung von Benchmarking-Studien wie der von vdp und Drees & Sommer ist daher unerlässlich, um den Finanzinstituten eine verlässliche Grundlage für ihre Nachhaltigkeitsberichte zu bieten. Die vollständigen Ergebnisse und weitere Einblicke in das Top 15 %-Benchmarking sind auf der Website des vdp verfügbar.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Praktikant*in Elektromobilität und KI-Analyse

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Aktualisiertes Benchmarking für deutsche Immobilien zur EU-Taxonomie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Aktualisiertes Benchmarking für deutsche Immobilien zur EU-Taxonomie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Aktualisiertes Benchmarking für deutsche Immobilien zur EU-Taxonomie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!