FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Aktienlandschaft steht vor einer turbulenten Woche, da die Berichtssaison in vollem Gange ist und globale Entwicklungen wie Zölle und Zinsentscheidungen die Märkte beeinflussen.
Die deutsche Aktienlandschaft steht vor einer turbulenten Woche, da die Berichtssaison in vollem Gange ist und globale Entwicklungen wie Zölle und Zinsentscheidungen die Märkte beeinflussen. Experten äußern sich besorgt über die zukünftigen Entwicklungen, insbesondere im Hinblick auf den drohenden Handelskonflikt zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten. Der Dax, der sich in den letzten Wochen nahe seines Rekordhochs bewegte, kämpft weiterhin mit der Charthürde bei 24.500 Punkten.
Die Unsicherheit über die Zolleinigung zwischen der EU und den USA, die von US-Präsident Donald Trump initiiert wurde, sorgt für Nervosität unter den Anlegern. Das Fristende für eine Einigung rückt mit dem 1. August unaufhaltsam näher. Parallel dazu stehen die Zinsentscheidungen der Europäischen Zentralbank und der US-Notenbank Fed im Fokus. Während die EZB bereits ihre Entscheidung getroffen hat, wird nun die Fed mit Spannung erwartet.
Ein Lichtblick könnte das kürzlich geschlossene Handelsabkommen der USA mit Japan sein, das Hoffnung auf eine ähnliche Einigung mit der EU weckt. Analysten wie Thomas Altmann von QC Partners bleiben jedoch skeptisch, da auch ein reduzierter Zollsatz von 15 Prozent erhebliche Auswirkungen auf exportorientierte Unternehmen haben könnte. Andreas Lipkow warnt zudem vor einer schwächeren Verhandlungsposition der EU gegenüber den USA.
Die Auswirkungen der Zölle sind bereits in den Quartalszahlen deutscher Unternehmen wie Volkswagen und SAP sichtbar. In den kommenden Tagen werden weitere Dax-Schwergewichte wie Mercedes-Benz, BMW, Adidas, Airbus und Heidelberg Materials ihre Ergebnisse präsentieren. Auch in den USA bleibt die Berichtssaison spannend, mit Zahlen von Technologieriesen wie Microsoft, Meta, Apple und Amazon. Der Nasdaq 100 erlebt weiterhin Höhenflüge, was jedoch von Marktbeobachtern als potenzielles Warnzeichen für den Gesamtmarkt gesehen wird.
In Anbetracht stabiler US-Wirtschaftsdaten und eines gesunden Arbeitsmarktes erwartet die ING-Bank keine frühzeitige Zinssenkung durch die Fed, obwohl Trump solche Schritte anmahnt. Experten prophezeien vielmehr, dass die Fed bereits die Vorbereitungen für mögliche Zinsschritte im Dezember treffen könnte. Ulf Krauss von der Landesbank Hessen-Thüringen erwartet, dass der kommende US-Arbeitsmarktbericht die vorsichtige Strategie der Fed untermauern wird.
In Europa sieht Edgar Walk von Metzler Asset Management nach einem dynamischen Start ins Jahr einen leichten Wachstumsdämpfer. Dennoch beweist die Eurozone wirtschaftliche Widerstandskraft. Verschiedene Indikatoren, wie die am Freitag veröffentlichten Verbraucherpreisdaten, sollen zeigen, dass die Inflation im Einklang mit dem EZB-Ziel bleibt. Walk spekuliert daher auf eine mögliche weitere Zinssenkung der EZB im September.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Automation & LLM/AI Engineer (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Sindelfingen/Stuttgart 2026 (w/m/d)

Werkstudent im Bereich KI-Entwicklung (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Aktienmärkte unter Druck: Berichtssaison und globale Entwicklungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Aktienmärkte unter Druck: Berichtssaison und globale Entwicklungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Aktienmärkte unter Druck: Berichtssaison und globale Entwicklungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!