LONDON (IT BOLTWISE) – Die Vorstellung, in weniger als einer Stunde von New York nach London zu reisen, fasziniert viele. Doch die Realisierung eines transatlantischen Tunnels steht vor enormen Herausforderungen.

Die Idee eines transatlantischen Tunnels, der New York und London verbindet, klingt wie aus einem Science-Fiction-Film. Die Vision, in nur 54 Minuten unter dem Atlantik zu reisen, ist verlockend, doch die technischen und finanziellen Hürden sind derzeit unüberwindbar. Derzeit existiert die notwendige Technologie für einen solchen Tunnel nicht. Ein Zug, der mit 8.000 km/h durch ein Vakuum reist, ist noch Zukunftsmusik.
Der Vergleich mit bestehenden Projekten wie dem Eurotunnel, der England und Frankreich verbindet, zeigt die Dimensionen eines solchen Vorhabens. Der Eurotunnel, mit einer Länge von 37,9 Kilometern unter Wasser, benötigte sechs Jahre Bauzeit und kostete umgerechnet 16 Milliarden Dollar. Ein transatlantischer Tunnel wäre jedoch um ein Vielfaches länger und teurer.
Die logistischen Herausforderungen sind enorm. Die Belüftung eines solchen Tunnels, die Energieversorgung der Tunnelbohrmaschinen und der Transport der Arbeiter zu den Baustellen sind ungelöste Probleme. Eine vollautonome Tunnelbohrmaschine, die in der Lage ist, einen solchen Tunnel zu graben, existiert noch nicht.
Ein weiteres Problem ist der Wasserdruck. Der Atlantik erreicht Tiefen von über 8.000 Metern, was einem Druck von 800 Bar entspricht. Dies stellt eine enorme Herausforderung für die Sicherheit und Stabilität des Tunnels dar. Bereits bei bestehenden Projekten führten Lecks und Wassereinbrüche zu erheblichen Risiken und Kosten.
Finanziell ist ein solches Projekt kaum zu stemmen. Die Kosten für Bau, Materialien und Arbeitskräfte wären astronomisch. Angesichts der Risiken und der enormen Investitionen ist die Finanzierung eines solchen Projekts derzeit nicht realisierbar.
Experten sind sich einig, dass es noch viele technologische Durchbrüche braucht, bevor ein transatlantischer Tunnel Realität werden könnte. Bis dahin bleibt die Vision einer schnellen Verbindung zwischen den Kontinenten ein faszinierender Traum.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Research scientist with focus on HPC, AI, and training (f/m/x)

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

Werkstudent AI Projektassistenz (w/m/d)

AI Engineer (gn)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Herausforderungen und Visionen eines transatlantischen Tunnels" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Herausforderungen und Visionen eines transatlantischen Tunnels" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Herausforderungen und Visionen eines transatlantischen Tunnels« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!