LONDON (IT BOLTWISE) – Einst war Perl die dominierende Programmiersprache im Internet, doch heute ist sie weitgehend in Vergessenheit geraten. Diese Entwicklung wirft Fragen über die Dynamik von Programmiersprachen und deren Einfluss auf die Entwicklergemeinschaft auf.
Perl war einst allgegenwärtig im Internet. Um die Jahrtausendwende schien es, als ob fast jede Website auf dieser Skriptsprache basierte. Perl war bekannt für seine Fähigkeit, große Textmengen effizient zu verarbeiten, was es zu einer beliebten Wahl für Webentwickler machte. Auch in der Bioinformatik fand Perl Anwendung, um genetische Daten zu analysieren. Unternehmen wie Amazon, Google und Yahoo setzten auf Perl, und selbst große Teile von Craigslist wurden in dieser Sprache programmiert.
Die Beliebtheit von Perl war jedoch immer etwas überraschend. Die Sprache galt als unübersichtlich und wurde oft als “Duct Tape des Internets” bezeichnet. Programmierer scherzten, dass es sich um eine “Nur-Schreib-Sprache” handele, da man den geschriebenen Code selten erfolgreich lesen konnte. Perl bot viele verschiedene Möglichkeiten, um dasselbe Ziel zu erreichen, was zu einem chaotischen und komplexen Code führen konnte.
Diese Vielfalt war jedoch Teil der Philosophie von Larry Wall, dem Schöpfer von Perl. Wall, der ursprünglich Linguist war, betrachtete die Entwicklung von Programmiersprachen als einen organischen Prozess, der nicht unbedingt geordnet sein muss. Er verglich Perl mit der englischen Sprache, die ebenfalls eine Vielzahl von Ausdrucksweisen und Stilen bietet. Wall war der Meinung, dass eine Sprache ein amoralisches künstlerisches Medium sein sollte, ohne strikte Dogmen.
Dennoch wandten sich viele Entwickler von Perl ab, als sie auf die wohlgeordnete Struktur von Python stießen. Python bot eine klarere Syntax und wurde schnell zur bevorzugten Wahl für viele Programmierer. Bereits 1998 gab es Anzeichen dafür, dass die Komplexität von Perl zu einem Wechsel zu “saubereren” Sprachen führen könnte. Heute ist Perl nicht mehr so populär wie einst.
Die Geschichte von Perl zeigt, wie sich Programmiersprachen entwickeln und verändern können. Während einige Sprachen wie Python und JavaScript an Popularität gewinnen, geraten andere in Vergessenheit. Dies hat auch Auswirkungen auf die Entwicklergemeinschaft, die sich ständig an neue Technologien und Trends anpassen muss. Die Evolution von Programmiersprachen ist ein fortlaufender Prozess, der die Art und Weise, wie wir Software entwickeln, maßgeblich beeinflusst.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Perl: Vom Internet-Duct-Tape zur vergessenen Programmiersprache" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Perl: Vom Internet-Duct-Tape zur vergessenen Programmiersprache" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Perl: Vom Internet-Duct-Tape zur vergessenen Programmiersprache« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!