WIEN / LONDON (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Startups ist die Fähigkeit, sich an bestehende Standards anzupassen, oft der Schlüssel zum Erfolg. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist das Wiener Unternehmen Bitmovin, das durch seine aktive Teilnahme an der Entwicklung des MPEG-Dash-Standards einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangte.
In der heutigen Technologiebranche ist die Fähigkeit, sich an bestehende Standards anzupassen, für Startups von entscheidender Bedeutung. Bitmovin, ein Wiener Unternehmen, hat dies eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Durch die aktive Mitarbeit an der Entwicklung des MPEG-Dash-Standards konnte Bitmovin seine Produkte optimal auf den Markt abstimmen und so einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil erlangen.
Die Teilnahme an der Normung bietet jungen Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre Produkte kompatibel zu gestalten, sondern auch, sich als glaubwürdige Akteure im Markt zu etablieren. Christian Timmerer, Mitgründer von Bitmovin, betont, dass Standards nicht nur Kompatibilität schaffen, sondern auch die Integrationskosten senken und so das Wachstum fördern können.
Bitmovins Erfolg zeigt, wie wichtig es ist, sich frühzeitig in Normungsprozesse einzubringen. Durch die Mitarbeit an MPEG-Dash konnte das Unternehmen einen Encoder und Player entwickeln, die perfekt auf das neue Format abgestimmt waren. Dies verkürzte die Verkaufsgespräche erheblich, da Kunden nicht gezwungen waren, ihr gesamtes Streaming-Setup auszutauschen.
Standards bieten nicht nur technische Vorteile, sondern auch strategische. Sie ermöglichen es Startups, sich in einem etablierten Ökosystem zu positionieren, ohne eigene proprietäre Lösungen durchsetzen zu müssen. Dies ist besonders wichtig, da junge Unternehmen selten die Marktmacht haben, ein eigenes Ökosystem aufzubauen.
Die Teilnahme an Normungsgremien bietet zudem wertvolle Networking-Möglichkeiten. In Österreich übernimmt Austrian Standards die Rolle des Vermittlers und bietet Startups die Möglichkeit, sich kostenlos an der Standardisierung zu beteiligen. Dies öffnet Türen zu einem Netzwerk von Experten und potenziellen Geschäftspartnern.
Ein weiterer Vorteil der Normung ist die Möglichkeit, frühzeitig Risiken zu erkennen. Bitmovin nutzt sein Netzwerk, um Patentstreitigkeiten zu beobachten und schnell zu reagieren, falls Schutzrechte das eigene Produkt betreffen könnten. Diese Wachsamkeit ist ein direktes Ergebnis der Normungsarbeit und hilft, teure Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Standards fungieren auch als Qualitätssiegel für Investoren. Sie signalisieren, dass ein Produkt skalierbar ist und sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren lässt. Dies war ein entscheidender Faktor für Bitmovin in frühen Finanzierungsrunden, da der Bezug zu einem international etablierten Standard wie MPEG-Dash das Risiko minimierte.
Der Erfolg von Bitmovin ist ein Beispiel dafür, wie Standards in verschiedenen Branchen, von Video-Streaming über KI-Modelle bis hin zu Medizintechnik, als Wachstumsmotor wirken können. Sie ermöglichen es Startups, ihr zukünftiges Marktumfeld aktiv mitzugestalten und sich als ernstzunehmende Akteure zu positionieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

(Senior) Consultant (m/w/d) Managementberatung – Schwerpunkt Artificial Intelligence

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Werkstudent Junior Ki & IT Experte (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Standards als Wachstumsmotor für Startups: Ein Blick auf Bitmovins Erfolg" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Standards als Wachstumsmotor für Startups: Ein Blick auf Bitmovins Erfolg" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Standards als Wachstumsmotor für Startups: Ein Blick auf Bitmovins Erfolg« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!