LONDON (IT BOLTWISE) – Eine bahnbrechende Entdeckung in der Astronomie hat das Potenzial, unser Verständnis von Planetensystemen grundlegend zu verändern. Astronomen haben mit Hilfe des ‘Enhanced Resolution Imager and Spectrograph’ (ERIS) am ‘Very Large Telescope’ der Europäischen Südsternwarte eine komplexe Spiralstruktur um einen jungen Riesenplaneten entdeckt.
Die jüngste Entdeckung einer komplexen Spiralstruktur um einen jungen Riesenplaneten hat die Astronomie-Gemeinschaft in Aufregung versetzt. Diese Struktur, die um den Stern HD 135344B beobachtet wurde, bietet neue Einblicke in die Entstehung von Planetensystemen. Mit dem Einsatz des ‘Enhanced Resolution Imager and Spectrograph’ (ERIS) am ‘Very Large Telescope’ der Europäischen Südsternwarte konnten Forscher einen Protoplaneten identifizieren, der tief in der protoplanetaren Scheibe eingebettet ist.
Francesco Maio, der die Studie im ‘The Astrophysical Journal Letters’ leitete, betonte die Bedeutung dieser Entdeckung. Im Gegensatz zu früheren Beobachtungen konnte das Signal des Protoplaneten direkt erkannt werden, was einen Wendepunkt in der Erforschung solcher Strukturen darstellt. Der entdeckte Planet ist beeindruckend groß, etwa doppelt so groß wie Jupiter, und befindet sich in einer Position, die von Modellen zur Bildung solcher Spiralstrukturen vorhergesagt wird.
Diese Entdeckung verstärkt die Theorie, dass Planeten aus protoplanetaren Scheiben hervorgehen, die große, donutförmige Formationen aus Gas und Staub sind. Diese Scheiben umgeben junge Sterne und zeigen häufig Ringe und Spiralen, die durch die Gravitationskräfte junger Planeten verursacht werden. Die Struktur um HD 135344B war bereits bekannt, doch die Bestätigung eines Protoplaneten ist ein bedeutender Fortschritt.
Die direkte Beobachtung solcher Strukturen bietet eine vielversprechende Ergänzung zu den bisher vorherrschenden indirekten Methoden der Exoplanetenforschung. Diese Methoden basieren oft auf der Verdunkelung eines Sterns, wenn ein Planet diesen passiert. Die aktuelle Entdeckung ermöglicht es, die Dynamik in protoplanetaren Scheiben besser zu verstehen und die Prozesse der Planetenentstehung detaillierter zu untersuchen.
Die Entdeckung eines mysteriösen Objekts namens 3I/ATLAS, das mit außergewöhnlicher Geschwindigkeit unser Sonnensystem durchquert, hat ebenfalls für Aufsehen gesorgt. Obwohl einige spekulieren, dass es sich um außerirdische Technologie handeln könnte, fehlen bisher überzeugende Beweise. Die retrograde Umlaufbahn des Objekts und seine Nähe zu Planeten wie Venus und Mars erregen besondere Aufmerksamkeit.
Das Universum bleibt ein unermesslich großer Raum, dessen vollständige Erfassung selbst mit den besten Instrumenten der Menschheit nicht möglich ist. Innerhalb unserer Milchstraße gibt es schätzungsweise bis zu 300 Milliarden Sterne, und sie ist nur eine von Billionen Galaxien im Universum. Wissenschaftler haben berechnet, dass das beobachtbare Universum einen Durchmesser von etwa 83 Milliarden Lichtjahren hat, basierend auf dem Alter des Universums und der Geschwindigkeit seiner Ausdehnung.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Doktorand*in für Promotion im Bereich UX/UI für Agentic AI gesteuerte multimodale, adaptive Interaktionskonzepte im Fahrzeug

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Unerwartete Spiralstrukturen um jungen Planeten revolutionieren Astronomie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Unerwartete Spiralstrukturen um jungen Planeten revolutionieren Astronomie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Unerwartete Spiralstrukturen um jungen Planeten revolutionieren Astronomie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!