LONDON (IT BOLTWISE) – Die Debatte um Bitcoin und andere Kryptowährungen spaltet weiterhin die Finanzwelt. Während viele Finanzprofessoren Bitcoin als ‘nicht durch etwas gedeckt’ abtun, sehen Investoren in der digitalen Währung eine potenzielle Chance für generationalen Wohlstand.
Die Diskussion um Bitcoin und andere Kryptowährungen hat in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Während viele Finanzprofessoren Bitcoin als ‘nicht durch etwas gedeckt’ abtun, sehen Investoren in der digitalen Währung eine potenzielle Chance für generationalen Wohlstand. Diese Divergenz in der Wahrnehmung zeigt sich besonders in den unterschiedlichen Ansätzen, die traditionelle Finanzinstitutionen und Krypto-Enthusiasten verfolgen.
Ein zentraler Punkt der Debatte ist die Frage, was einer Währung überhaupt Wert verleiht. Während der US-Dollar durch das Vertrauen in die Regierung und die Wirtschaftskraft der USA gestützt wird, argumentieren Krypto-Befürworter, dass Bitcoin durch seine Transparenz und die begrenzte Anzahl von 21 Millionen Coins einen inhärenten Wert besitzt. Diese Knappheit kann nicht von einer Zentralbank manipuliert werden, was Bitcoin zu einem attraktiven Anlageobjekt macht.
Die akademische Skepsis gegenüber Kryptowährungen könnte jedoch auch eine verpasste Chance darstellen. Viele Professoren weigern sich, digitale Assets in diversifizierte Portfolios aufzunehmen, obwohl Bitcoin in den letzten zehn Jahren eine beeindruckende Performance gezeigt hat. Gleichzeitig gibt es konkrete Fortschritte in der Akzeptanz von Kryptowährungen, wie die Einführung von Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel in El Salvador und die zunehmende Investition institutioneller Anleger.
Dennoch bleibt die Krypto-Welt von Unsicherheiten geprägt. Viele digitale Assets sind spekulative Wetten, und die Branche ist nach wie vor weitgehend unreguliert. Sicherheitslücken, gestohlene Seed-Phrasen und Benutzerfehler können Vermögen in Sekundenschnelle vernichten. Im Gegensatz zu traditionellen Banken gibt es keine Einlagensicherung, die Verluste abfedern könnte.
Für viele Investoren ist Bitcoin weniger eine Währung als vielmehr ein ‘digitales Gold’, das als Absicherung gegen traditionelle Geldpolitik dient. Historische Daten zeigen, dass Bitcoin über längere Zeiträume hinweg an Wert gewinnt, auch wenn vergangene Leistungen keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind. Die Motivation der meisten Krypto-Investoren liegt eher im Vermögensaufbau als in ideologischen Überzeugungen über dezentrales Geld.
Die Zukunft von Kryptowährungen wird maßgeblich von der regulatorischen Landschaft abhängen. Erwartete Vorschriften könnten viele der über 10.000 aktiven digitalen Währungen auslöschen, aber die Überlebenden legitimieren und institutionelles Kapital anziehen. Dies erinnert an die frühen Tage des Internets, als viele Dotcom-Unternehmen scheiterten, aber einige wenige, wie Amazon und Google, ganze Industrien transformierten.
Ob Kryptowährungen als ‘Internet-Monopolgeld’ oder als Zukunft der Finanzwelt angesehen werden, hängt weniger von der akademischen Anerkennung ab, sondern mehr von ihrer praktischen Nützlichkeit, regulatorischen Klarheit und institutionellen Akzeptanz. Für Investoren stellt sich die Frage, ob sie sich eine Anlageklasse leisten können, die bereits dabei ist, die globale Finanzwelt umzugestalten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent / Praktikant Product Management & Marketing Generative AI (m/w/d)

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin: Digitale Währung oder digitales Schlangenöl?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin: Digitale Währung oder digitales Schlangenöl?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin: Digitale Währung oder digitales Schlangenöl?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!