LONDON (IT BOLTWISE) – Mit dem bevorstehenden Support-Ende von Windows 10 am 14. Oktober stehen viele Nutzer vor der Herausforderung, ihre alten Geräte weiterhin sicher und effizient zu nutzen. Während Microsoft den Kauf neuer Hardware empfiehlt, bietet sich für viele eine alternative Lösung an: der Umstieg auf das freie Betriebssystem Linux.

Das Ende des Supports für Windows 10 bedeutet, dass keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt werden, was insbesondere für ältere Hardware ein Problem darstellt. Microsoft empfiehlt den Kauf neuer Geräte, doch für viele Nutzer ist dies keine praktikable Lösung. Eine interessante Alternative bietet das Betriebssystem Linux, das sich besonders für ältere Hardware eignet. Linux ist nicht nur kostenlos, sondern auch ressourcenschonend und kann auf Geräten installiert werden, die für Windows 11 nicht geeignet sind. Michael Röhrig von der Leipziger Linux User Group erklärt, dass Linux einfach zu installieren ist und auch für Laien geeignet ist. Die Installation dauert etwa 20 Minuten und erfordert lediglich einen USB-Stick mit mindestens 4 GB Speicherplatz. Vor der Installation sollten persönliche Daten gesichert werden. Linux bietet eine Vielzahl von Distributionen, die unterschiedliche Anforderungen und Vorlieben abdecken. Für Einsteiger empfiehlt sich beispielsweise Linux Mint mit der Desktopoberfläche XFCE, die eine einfache und intuitive Bedienung ermöglicht. Die Installation erfolgt über ein ISO-Image, das auf einen USB-Stick übertragen wird. Mit Hilfe von Tools wie balenaEtcher kann der Stick bootfähig gemacht werden. Sollte der Rechner nicht automatisch vom USB-Stick starten, kann dies im BIOS eingestellt werden. Nach der Installation können gesicherte Daten einfach zurück auf den Rechner kopiert werden. Linux bietet eine Vielzahl vorinstallierter Software, darunter Office-Programme, Browser und E-Mail-Clients, die den Umstieg erleichtern. Auch für Gamer bietet Linux zunehmend Unterstützung, da Plattformen wie Steam viele Spiele für Linux bereitstellen. Für spezielle Anforderungen gibt es Distributionen, die auf Gaming ausgelegt sind. Bei Fragen und Problemen stehen Linux-User-Groups und Online-Communitys zur Verfügung, die Hilfestellung bieten. Der Umstieg auf Linux kann eine kostengünstige und nachhaltige Lösung für Nutzer sein, deren Hardware nicht mehr für Windows 11 geeignet ist.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Windows 10 Support-Ende: Chancen für alte Hardware mit Linux" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Windows 10 Support-Ende: Chancen für alte Hardware mit Linux" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Windows 10 Support-Ende: Chancen für alte Hardware mit Linux« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!