LONDON (IT BOLTWISE) – Die Welt der Kryptowährungen ist bekannt für ihre Volatilität und die Möglichkeit, in kurzer Zeit enorme Gewinne zu erzielen. Besonders Meme-Coins wie Dogecoin und Shiba Inu stehen im Fokus von Spekulanten, die auf den nächsten großen Preissprung hoffen.
In der Welt der Kryptowährungen sind Dogecoin und Shiba Inu zwei der bekanntesten Vertreter der sogenannten Meme-Coins. Diese digitalen Währungen zeichnen sich durch ihre hohe Volatilität und die Möglichkeit aus, durch spekulative Investitionen hohe Gewinne zu erzielen. Doch wie realistisch ist es, dass diese Coins tatsächlich zu Millionärsmachern werden?
Dogecoin, ursprünglich als Scherz gestartet, hat sich dank prominenter Unterstützer wie Elon Musk zu einem ernstzunehmenden Player im Kryptomarkt entwickelt. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 34 Milliarden US-Dollar und einem Preis von etwa 0,22 US-Dollar pro Coin müsste Dogecoin auf 22 US-Dollar steigen, um eine Investition von 10.000 US-Dollar in eine Million zu verwandeln. Dies würde eine Marktkapitalisierung erfordern, die größer ist als die einiger der größten Unternehmen der Welt.
Shiba Inu steht vor einer noch größeren Herausforderung. Mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von etwa 8 Milliarden US-Dollar müsste der Token auf 0,0014 US-Dollar steigen, um denselben Millionärseffekt zu erzielen. Dies würde eine Marktkapitalisierung von rund 830 Milliarden US-Dollar bedeuten, was angesichts der fehlenden fundamentalen Wertschöpfung der Meme-Coins unrealistisch erscheint.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Coins ist die institutionelle Akzeptanz. Dogecoin hat hier einen Vorteil, da es bald von institutionellen Investoren über ETFs und Trusts gekauft werden kann. Dies könnte die Nachfrage nach Dogecoin erhöhen und zu stärkeren Preisschwankungen führen. Shiba Inu hingegen leidet unter einer geringeren Liquidität und einer Konzentration von Token bei kleinen Investoren, was das Risiko von Preisschwankungen erhöht.
Die Geschichte zeigt, dass Meme-Coins vor allem die frühen Investoren reich machen. Wer nach dem Hype einsteigt, läuft Gefahr, Verluste zu erleiden. So mussten viele Dogecoin-Investoren nach dem Auftritt von Elon Musk bei Saturday Night Live im Mai 2021 drei Jahre warten, um ihre Verluste auszugleichen. Ähnlich erging es Shiba Inu-Investoren nach dem Preissprung im Oktober 2021.
Insgesamt bleibt festzuhalten, dass weder Dogecoin noch Shiba Inu als sichere Investitionen gelten können. Wer dennoch in Meme-Coins investieren möchte, sollte sich der hohen Risiken bewusst sein und nur Geld einsetzen, dessen Verlust er verkraften kann. Für langfristige Investitionen bieten sich andere Kryptowährungen oder traditionelle Anlageformen an, die auf solideren Fundamentaldaten basieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

IT-Consultant Conversational AI (all genders)

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

AI Systems Engineer / Test Engineer (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Dogecoin und Shiba Inu: Chancen und Risiken der Meme-Coins" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Dogecoin und Shiba Inu: Chancen und Risiken der Meme-Coins" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Dogecoin und Shiba Inu: Chancen und Risiken der Meme-Coins« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!