MENLO PARK / LONDON (IT BOLTWISE) – WhatsApp, die beliebte Messaging-App von Meta, hat eine neue Funktion eingeführt, um die Sicherheit der Nutzer zu erhöhen und sie vor Betrugsversuchen zu schützen.
WhatsApp, die weltweit genutzte Messaging-Plattform von Meta, hat kürzlich eine neue Sicherheitsfunktion eingeführt, die darauf abzielt, Nutzer vor Betrugsversuchen zu schützen. Diese Entwicklung kommt zu einem Zeitpunkt, an dem Betrüger zunehmend Messaging-Apps nutzen, um ahnungslose Nutzer zu täuschen. Die neue Funktion, bekannt als ‘Safety Overview’, bietet den Nutzern eine Übersicht über potenzielle Risiken, wenn sie in WhatsApp-Gruppen interagieren.
Die Einführung dieser Funktion ist Teil von Metas kontinuierlichen Bemühungen, die Sicherheit der WhatsApp-Nutzer zu verbessern. Die ‘Safety Overview’-Karte wird angezeigt, wenn ein Nutzer von jemandem, der nicht in seiner Kontaktliste steht, zu einer neuen Gruppe hinzugefügt wird. Diese Karte enthält Tipps zur Vermeidung von Betrug und bietet den Nutzern die Möglichkeit, die Gruppe sofort zu verlassen oder den Chat zu überprüfen, bevor sie eine Entscheidung treffen.
Meta hat bestätigt, dass die Benachrichtigungen für solche Gruppen stummgeschaltet bleiben, bis der Nutzer seine Teilnahme ausdrücklich bestätigt. Diese Maßnahme soll verhindern, dass Nutzer unabsichtlich in unbekannte Gruppen aufgenommen werden, was ein häufiges Einfallstor für Betrüger darstellt. Darüber hinaus arbeitet Meta an weiteren Funktionen, um Spam von unbekannten Nummern zu reduzieren.
Die Sicherheitsmaßnahmen von WhatsApp sind Teil eines umfassenderen Ansatzes von Meta, um die Plattform sicherer zu machen. In der Vergangenheit hat das Unternehmen bereits Funktionen wie das ‘Weitergeleitet’-Label eingeführt, um Nutzer vor viralen Inhalten zu warnen, sowie Sicherheitsfunktionen, die unbekannte Anrufe blockieren und Chats vor physischen Eindringlingen schützen.
Trotz dieser Maßnahmen bleibt WhatsApp ein attraktives Ziel für Betrüger, die die Plattform nutzen, um Malware zu verbreiten oder Nutzer in Online-Betrügereien zu verwickeln, die zu finanziellen Verlusten oder Identitätsdiebstahl führen können. Daher ist es entscheidend, dass Nutzer die bereitgestellten Sicherheitstipps anwenden, um ihre Chats zu schützen.
Die Einführung der ‘Safety Overview’ ist ein weiterer Schritt in Metas Strategie, die Sicherheit und Privatsphäre der Nutzer zu stärken. Es bleibt abzuwarten, wie effektiv diese Maßnahmen in der Praxis sein werden und welche weiteren Innovationen Meta in Zukunft zur Verbesserung der Plattform einführen wird.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Solution Advisor Senior Specialist for AI (f/m/d), MEE

Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Content Manager (m/w/d) - Data & KI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WhatsApp verstärkt Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrug" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WhatsApp verstärkt Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WhatsApp verstärkt Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrug« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!