SCHWEDT / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein junges Unternehmen aus Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Bauindustrie durch ein innovatives Verfahren zur Rückgewinnung von Grundstoffen aus Abbruchbeton zu revolutionieren.
Die Zementproduktion ist bekanntlich eine der größten Quellen für CO2-Emissionen weltweit. Gleichzeitig stellt die Entsorgung von alten Baustoffen eine erhebliche Herausforderung dar. Ein Startup aus Eggenstein-Leopoldshafen, Rement, hat nun ein Verfahren entwickelt, das beide Probleme gleichzeitig angeht. Durch die Rückgewinnung der Grundstoffe aus Abbruchbeton soll nicht nur der Abfall reduziert, sondern auch CO2 gespeichert werden.
Das Verfahren, das Rement bei der Schwedter Startup-Challenge präsentierte, nutzt einen Druckreaktor, in dem Abbruchbeton zusammen mit Wasser und CO2 behandelt wird. Die dabei entstehende Säure löst die Zementverbindungen im Beton auf, wodurch Sand und gefälltes Calciumcarbonat zurückgewonnen werden. Dieses Calciumcarbonat kann beispielsweise in der Papierindustrie als Füll- und Farbstoff eingesetzt werden, was die Nachhaltigkeit der Produktion weiter erhöht.
Felix Bauer, einer der Geschäftsführer von Rement, betont, dass der Prozess CO2-negativ ist, da das CO2 im Calciumcarbonat gebunden wird. Dies könnte auch für Zementproduzenten von Interesse sein, die ihre CO2-Bilanzen verbessern möchten. Immerhin ist die Zementproduktion für etwa acht Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Die Pilotanlage für dieses Verfahren wird derzeit am Karlsruher Institut für Technologie entwickelt und soll im nächsten Frühjahr nach Schwedt transportiert werden.
Die Schwedter Startup-Challenge, bei der Rement als eines von fünf Unternehmen ausgezeichnet wurde, zielt darauf ab, innovative Lösungen für den Industriestandort Schwedt zu fördern. Unterstützt wird der Wettbewerb von Industriepartnern wie PCK, Verbio, Enertrag und Leipa sowie durch Bundes- und Landesmittel. Eine weitere Challenge ist für 2026 geplant, um den Transformationsprozess des Standorts weiter voranzutreiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Marketing Tech & Content Automation Experte (w/m/d) mit Fokus auf KI-Tools & MarTech-Systeme

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Dozent Tourismusmanagement Tech und KI (m/w/d)

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovatives Verfahren zur CO2-Speicherung durch Betonrecycling" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovatives Verfahren zur CO2-Speicherung durch Betonrecycling" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovatives Verfahren zur CO2-Speicherung durch Betonrecycling« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!