OSLO / LONDON (IT BOLTWISE) – Russische Hacker griffen ein norwegisches Wasserkraftwerk an und setzten Millionen Liter Wasser frei. Der Vorfall zeigt die Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen.

In einem beunruhigenden Vorfall, der die Verwundbarkeit kritischer Infrastrukturen aufzeigt, haben russische Hacker Anfang April ein Wasserkraftwerk in Norwegen angegriffen. Der Angriff zielte auf den Bremanger-Staudamm im Westen Norwegens ab, wo die Hacker für vier Stunden die Kontrolle über die Computersysteme übernahmen und eine Flutwelle von Wasser freisetzten, die etwa drei olympischen Schwimmbecken entspricht. Diese Cyberattacke wurde von Beate Gangaas, der Leiterin des norwegischen Sicherheitsdienstes, öffentlich gemacht.
Die russische Botschaft hat Berichten zufolge jegliche Beteiligung an dem Vorfall bestritten. Dennoch reiht sich dieser Angriff in eine Serie von Cyberangriffen ein, die in den letzten Jahren westliche Energiesysteme ins Visier genommen haben. Bereits in den Jahren 2015 und 2016 wurden Russland ähnliche Angriffe auf das ukrainische Stromnetz zugeschrieben, die zu weitreichenden Stromausfällen führten.
Der Vorfall in Norwegen unterstreicht die Notwendigkeit, die Cybersicherheit in kritischen Infrastrukturen zu verstärken. Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung von Energieanlagen macht sie zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle. Experten warnen, dass solche Angriffe nicht nur wirtschaftliche Schäden verursachen, sondern auch die öffentliche Sicherheit gefährden können.
Die norwegischen Behörden arbeiten nun daran, die Sicherheitsmaßnahmen zu verbessern und die Systeme widerstandsfähiger gegen zukünftige Angriffe zu machen. Der Vorfall hat auch international für Aufsehen gesorgt und die Diskussion über die Notwendigkeit internationaler Kooperationen im Bereich der Cybersicherheit neu entfacht. Die Bedrohung durch staatlich unterstützte Hackergruppen bleibt eine der größten Herausforderungen für die globale Sicherheit im digitalen Zeitalter.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Russische Hacker greifen norwegisches Wasserkraftwerk an" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Russische Hacker greifen norwegisches Wasserkraftwerk an" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Russische Hacker greifen norwegisches Wasserkraftwerk an« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!