LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngste Phase der Inflation hat viele Amerikaner erschüttert, insbesondere wenn sie die gestiegenen Preise im Supermarkt sehen. Trotz einer Verlangsamung der Inflationsrate bleiben die Ängste bestehen.

Die letzten Jahre waren für viele Amerikaner von einer beispiellosen Inflation geprägt. Besonders beim Einkaufen wird dies deutlich, wenn man für den gleichen Betrag immer weniger bekommt. Auf Plattformen wie TikTok teilen viele Nutzer ihre Frustration über die gestiegenen Preise, die sich in ihrem Alltag bemerkbar machen. Ein besonders aufsehenerregendes Beispiel ist der Preis für eine Packung Cinnamon Toast Crunch, die mittlerweile acht Dollar kostet.
Die Lebensmittelpreise sind in den letzten fünf Jahren um fast 30 % gestiegen, und es gibt keine Anzeichen dafür, dass diese Preise bald wieder sinken werden. Obwohl die Inflationsrate in den letzten zwei Jahren deutlich gesunken ist, bleibt die Angst vor einer erneuten Preisexplosion bestehen. Diese Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Inflationsrate und den gefühlten Preissteigerungen sorgt für Verunsicherung.
Wirtschaftsexperten haben herausgefunden, dass unsere persönlichen Wahrnehmungen von Inflation oft nicht mit den offiziellen Zahlen übereinstimmen. Dies liegt daran, dass wir uns stärker auf die Preise von Gütern konzentrieren, die wir regelmäßig kaufen, und weniger auf die, die seltener erworben werden. Diese subjektive Wahrnehmung wird durch die mediale Berichterstattung und persönliche Erfahrungen verstärkt.
Die Diskrepanz zwischen gefühlter und tatsächlicher Inflation hat tiefgreifende Auswirkungen auf das Verbraucherverhalten. Viele Menschen sind vorsichtiger mit ihren Ausgaben und sparen mehr, aus Angst vor zukünftigen Preissteigerungen. Dies kann wiederum die Wirtschaft bremsen, da der Konsum eine wesentliche Triebkraft für das Wirtschaftswachstum darstellt. Experten raten dazu, sich nicht nur auf die gefühlte Inflation zu verlassen, sondern auch die offiziellen Zahlen zu berücksichtigen, um fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Volljurist/in Syndikusrechtsanwalt (w/m/d) mit Schwerpunkt Datenschutz und KI

(Senior) Business AI Adoption Specialist (f/m/d) for the SAP AI Unit

Head of Digital Transformation Operations / Program Manager AI (w/m/d)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Inflation: Warum unser Gefühl nicht mit dem CPI übereinstimmt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Inflation: Warum unser Gefühl nicht mit dem CPI übereinstimmt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Inflation: Warum unser Gefühl nicht mit dem CPI übereinstimmt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!