KENNEDY SPACE CENTER / LONDON (IT BOLTWISE) – Ein innovatives orbitales Datenzentrum wird zur Internationalen Raumstation (ISS) starten, um die Rechenkapazitäten im Weltraum zu erweitern. Dieses Projekt, gesponsert vom ISS National Laboratory, ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der datenbasierten Prozesse in der Raumfahrt.

Ein neues orbitales Datenzentrum wird zur Internationalen Raumstation (ISS) geschickt, um die Rechenkapazitäten im Weltraum zu erweitern. Dieses Projekt, das vom ISS National Laboratory gesponsert wird, ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der datenbasierten Prozesse in der Raumfahrt. Die Technologie soll die Datenverarbeitung direkt im Weltraum ermöglichen, was die Notwendigkeit reduziert, große Datenmengen zur Erde zurückzusenden.
Die Untersuchung, die im Rahmen der 33. kommerziellen Nachschubmission von SpaceX für die NASA gestartet wird, ist eine Zusammenarbeit zwischen Axiom Space und Red Hat. Für die Demonstration wird ein Prototyp eines Axiom-Datenzentrums getestet, das von Red Hat Device Edge betrieben wird. Diese Technologie könnte die Echtzeitverarbeitung von Daten direkt dort ermöglichen, wo sie erzeugt werden, was die Bandbreitenanforderungen für den Downlink erheblich reduziert.
Die Entwicklung robuster Datenverarbeitungs- und Speichersysteme ist entscheidend für die Forschung und Produktion auf zukünftigen kommerziellen Raumstationen. Die Herausforderungen, die mit dem Rechnen im Weltraum verbunden sind, wie Energieeinschränkungen und Strahlung, erfordern innovative Lösungen. Das getestete System ist darauf ausgelegt, sich selbst zu heilen und Schäden durch die rauen Bedingungen im Weltraum zu widerstehen.
Die Software des Datenzentrums wurde mit Open-Source-Technologie entwickelt, was die Zusammenarbeit und Innovation von Entwicklern weltweit fördert. Diese Demonstration zeigt, dass Open-Source-Entwicklung das Potenzial der Welt freisetzt, selbst 400 Kilometer über der Erde, wo die Raumstation kreist. Die fortschrittliche Datenverarbeitung könnte auch die Effizienz terrestrischer Datenzentren und der in Flugzeugen verwendeten Systeme verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Duales Studium Data Science & Künstliche Intelligenz (B.Sc.) 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Platform AI Developer (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Orbitales Datenzentrum erweitert Rechenkapazitäten auf der ISS" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Orbitales Datenzentrum erweitert Rechenkapazitäten auf der ISS" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Orbitales Datenzentrum erweitert Rechenkapazitäten auf der ISS« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!