RÜSSELSHEIM / LONDON (IT BOLTWISE) – Opel hat seine Pläne, ab 2028 nur noch Elektrofahrzeuge in Europa anzubieten, revidiert. Aufgrund der schwachen Nachfrage nach E-Autos und Problemen bei der Konzernmutter Stellantis wird der deutsche Autobauer weiterhin Verbrennungsmotoren produzieren. Diese Entscheidung spiegelt eine breitere Branchenanpassung wider, da auch andere Hersteller wie Mercedes-Benz und Porsche ihre Elektrostrategien überdenken.

Opel hat kürzlich angekündigt, seine ursprüngliche Strategie, ab 2028 ausschließlich Elektrofahrzeuge in Europa anzubieten, zu überdenken. Diese Entscheidung kommt inmitten einer schwachen Nachfrage nach Elektroautos und finanziellen Herausforderungen bei der Konzernmutter Stellantis. Opel plant nun, die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren über das ursprünglich gesetzte Datum hinaus fortzusetzen. Dies zeigt, dass der Automobilhersteller flexibel auf die Marktbedürfnisse reagieren möchte.
Die Entscheidung von Opel, die Multi-Energy-Strategie beizubehalten, bedeutet, dass das Unternehmen weiterhin eine Vielzahl von Antriebsoptionen anbieten wird, darunter Batterie, Plug-in-Hybrid, Mild-Hybrid und Verbrennungsmotoren. Diese Strategieänderung wird von Opel mit der Nachfrage der Kunden begründet, die offenbar weiterhin Interesse an traditionellen Antrieben zeigen. Der Opel-Chef Florian Huettl hatte 2023 das Ende der Verbrennungsmotoren angekündigt, doch die wirtschaftlichen Schwierigkeiten von Stellantis haben diese Pläne nun verändert.
Stellantis, der Mutterkonzern von Opel, hat in letzter Zeit an Ertragskraft verloren, was sich auch auf die Pläne für ein großes Batteriezellenwerk in Kaiserslautern auswirkte. Diese Pläne wurden vorerst auf Eis gelegt. Trotz dieser Herausforderungen bleibt Opel bestrebt, die Elektromobilität voranzutreiben und positive Marktsignale aus Ländern wie Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu nutzen. Opel sieht sich als erster deutscher Hersteller mit einem vollständig elektrifizierten Modellportfolio auf dem Markt.
Die Anpassung der Elektrostrategie von Opel ist Teil eines größeren Trends in der Automobilindustrie. Auch Mercedes-Benz hat seine Pläne, bis 2030 nur noch Elektroautos zu produzieren, zurückgenommen. Porsche hat kürzlich beschlossen, seine eigene Batteriezellenproduktion aus Kostengründen einzustellen und sich stattdessen auf die Entwicklung zu konzentrieren. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Automobilindustrie flexibel auf Marktveränderungen reagieren muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz 2026 (m/w/d)

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B

Professional (m/w/d) für KI im Bereich Vertrieb im Groß- und Einzelhandel

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Opel setzt weiterhin auf Verbrennungsmotoren über 2028 hinaus" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Opel setzt weiterhin auf Verbrennungsmotoren über 2028 hinaus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Opel setzt weiterhin auf Verbrennungsmotoren über 2028 hinaus« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!