BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Anteil der Elektroautos auf deutschen Straßen wächst langsam, aber stetig. Neue Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes zeigen, dass mittlerweile 3,7 Prozent aller in Deutschland gemeldeten Autos rein elektrisch betrieben werden. Dies entspricht einem leichten Anstieg gegenüber dem Vorjahr, als der Anteil bei 3,1 Prozent lag.

Der Markt für Elektroautos in Deutschland zeigt ein langsames, aber stetiges Wachstum. Laut den neuesten Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes sind mittlerweile 3,7 Prozent aller in Deutschland gemeldeten Fahrzeuge rein elektrisch. Dies stellt einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr dar, als der Anteil bei 3,1 Prozent lag. Diese Entwicklung spiegelt das zunehmende Interesse an umweltfreundlicher Mobilität wider, auch wenn der Fortschritt langsamer verläuft als in einigen anderen europäischen Ländern.
Interessanterweise ist der Anteil der Elektroautos bei den monatlichen Neuzulassungen deutlich höher. Im Juli 2025 waren 18,4 Prozent der neu zugelassenen Autos Elektrofahrzeuge. Dies deutet darauf hin, dass die Akzeptanz von Elektroautos bei den Verbrauchern zunimmt, auch wenn der Gesamtanteil im Bestand noch relativ gering ist. Die steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen könnte durch staatliche Förderungen und das wachsende Bewusstsein für Umweltfragen begünstigt werden.
Volkswagen führt den Markt der Elektroautos in Deutschland an, mit über 320.000 Fahrzeugen auf den Straßen. Tesla folgt mit mehr als 195.000 Fahrzeugen auf dem zweiten Platz. Allerdings hatte Tesla zuletzt mit Absatzproblemen zu kämpfen, die möglicherweise mit dem politischen Engagement von Elon Musk zusammenhängen. Musk hat sich inzwischen aus der US-Politik zurückgezogen, was sich positiv auf die Verkaufszahlen auswirken könnte.
Insgesamt waren am 1. Juli 2025 laut KBA 49,5 Millionen Autos in Deutschland gemeldet, ein neuer Höchststand. Die größte Fahrzeuggruppe bildet die Kompaktklasse mit 11,2 Millionen Autos, gefolgt von SUVs mit 6,89 Millionen. Die Gesamtzahl der Kraftfahrzeuge, einschließlich Lastwagen, Busse, Motorräder und Zugmaschinen, lag bei 61,4 Millionen. Diese Zahlen verdeutlichen die Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft und die Herausforderungen, die mit der Umstellung auf nachhaltigere Antriebsformen verbunden sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Junior Projektmanager Frontend & KI-Lösungen (m/w/d)

AI Solution Support (m/w/d)

Gruppenleiter*in Embedded AI – Hardwareentwicklung

Projektmanager Service Automatisierung und KI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Elektroautos gewinnen langsam an Boden auf deutschen Straßen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Elektroautos gewinnen langsam an Boden auf deutschen Straßen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Elektroautos gewinnen langsam an Boden auf deutschen Straßen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!