LONDON (IT BOLTWISE) – Angesichts steigender Strompreise suchen viele nach Möglichkeiten, Energie zu sparen. Doch nicht alle Geräte sollten vom Stromnetz getrennt werden. WLAN-Router, PCs und OLED-Fernseher benötigen kontinuierliche Stromversorgung, um ihre Funktionen optimal zu erfüllen und Schäden zu vermeiden. Ein bewusster Umgang mit der Stromversorgung kann langfristig Kosten sparen, ohne die Geräte zu beeinträchtigen.

In Zeiten steigender Strompreise ist das Bewusstsein für Energieeinsparungen bei vielen Verbrauchern gestiegen. Doch nicht alle Geräte sollten vom Stromnetz getrennt werden, um Strom zu sparen. Besonders bei WLAN-Routern und Modems ist Vorsicht geboten. Diese Geräte sind nicht nur für die Internetverbindung entscheidend, sondern auch für die Funktionalität von Smart-Home-Geräten und Telefonen. Häufiges Ein- und Ausschalten kann zudem zu Fehlinterpretationen durch den Provider führen, der eine Störung vermuten könnte.
Auch bei PCs und Notebooks ist das Trennen vom Strom nicht immer ratsam. Die BIOS-Batterie, die für die Speicherung wichtiger Systemeinstellungen verantwortlich ist, könnte bei zu seltenem Betrieb schneller entladen werden. Besonders bei Ultrabooks kann der Austausch der Batterie kompliziert und kostspielig werden. Zudem sorgt das Akkumanagement bei Windows-11-Geräten dafür, dass der Akku optimal gewartet wird, was bei einer dauerhaften Trennung vom Strom beeinträchtigt werden könnte.
OLED-Fernseher sind ein weiteres Beispiel für Geräte, die besser nicht vom Stromnetz getrennt werden sollten. Diese Fernseher regenerieren ihre selbstleuchtenden Pixel bei jedem Start. Eine regelmäßige Trennung vom Strom könnte die Bildqualität langfristig verschlechtern. Zudem laden viele Fernseher im Standby-Modus wichtige Software-Updates herunter, die für die optimale Funktionalität notwendig sind.
Auch Drucker und Multifunktionsgeräte sollten nicht regelmäßig vom Stromnetz getrennt werden. Bei jedem Neustart führen diese Geräte Selbstreinigungsprozesse durch, die unnötigen Tinten- oder Tonerverbrauch verursachen können. Ein bewusster Umgang mit der Stromversorgung dieser Geräte kann helfen, unnötige Kosten zu vermeiden, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

KI Entwickler (m/w/d)

Werkstudent KI-gestützte Datenoptimierung (m/w/d)

Full-Stack Developer– Automatisierung & KI (m/w/d) im Home Office

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Vorsicht bei Stromspartipps: Welche Geräte besser nicht vom Netz genommen werden sollten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Vorsicht bei Stromspartipps: Welche Geräte besser nicht vom Netz genommen werden sollten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Vorsicht bei Stromspartipps: Welche Geräte besser nicht vom Netz genommen werden sollten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!