TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – Der weltweite Hype um Matcha-Tee aus Japan hat zu einem bemerkenswerten Anstieg der Exporte geführt, während klimatische Herausforderungen und ein Mangel an Nachwuchs die Produktion bedrohen. In Deutschland wird eine nachhaltige Teefarm aufgebaut, um den wachsenden Bedarf zu decken.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Der weltweite Hype um Matcha, das leuchtend grüne Pulver aus Japan, hat zu einem bemerkenswerten Anstieg der Exporte geführt. Angetrieben durch soziale Medien und die Begeisterung internationaler Konsumenten, hat sich der Export von Matcha aus Japan in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Mehr als die Hälfte der 9.000 Tonnen grünen Tees, die Japan im vergangenen Jahr exportierte, bestand aus Matcha. Diese Entwicklung wird durch den Tourismusschub im Land und den schwachen Yen unterstützt, obwohl der Konsum in Japan selbst rückläufig ist.

Die steigende Nachfrage nach Matcha hat jedoch auch zu Engpässen geführt. Einige Geschäfte berichten von leeren Regalen und haben Verkaufslimitierungen für Touristen eingeführt. Die Ursachen für diese Produktionsschwierigkeiten sind vielfältig: Klimatische Veränderungen wie Hitzewellen beeinträchtigen die Teeerträge, und die alternde Landwirtschaftsgesellschaft Japans findet immer weniger Nachwuchs. Viele Teebauern können keinen Nachfolger finden, was zur Aufgabe zahlreicher Plantagen führt.

Die Verarbeitung des Tencha-Blattes zu Matcha erfordert große Expertise und Investitionen. Der auf traditionelle Weise in Mühlen gemahlene Tee ist ein über Generationen gepflegtes Handwerk, das nicht alle beherrschen. Masahiro Okutomi, dessen Familienbetrieb seit vielen Generationen in Saitama tätig ist, betont die Bedeutung dieser Tradition. Parallel zur Matcha-Manie eröffnet die deutsche Unternehmerin Antje Kühnle einen neuen Weg: In Brandenburg betreibt sie eine Teefarm, um Deutschland als Produzenten von hochwertigem Matcha zu etablieren.

Antje Kühnle setzt auf nachhaltige Methoden wie Regenwassernutzung und plant, 2026 ihre erste Ernte zu vermarkten. Die wachsende Nachfrage nach Matcha in Deutschland zeigt sich auch in innovativen Produkten wie Energieriegeln und Matcha-Latte. Laut japanischen Importdaten stiegen die Importe nach Deutschland im Vergleich zum Vorjahr um 240 Prozent auf über 240 Tonnen zwischen Januar und August 2024. Philipp Hennerkes vom Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels sieht den Trend zur gesunden Ernährung als treibende Kraft, wobei Preissteigerungen zu erwarten seien.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Matcha-Boom: Herausforderungen und Chancen für die globale Teeindustrie - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Matcha-Boom: Herausforderungen und Chancen für die globale Teeindustrie
Matcha-Boom: Herausforderungen und Chancen für die globale Teeindustrie (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Matcha-Boom: Herausforderungen und Chancen für die globale Teeindustrie".
Stichwörter Deutschland Export Japan Klimawandel Matcha Nachhaltigkeit Teeanbau
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Matcha-Boom: Herausforderungen und Chancen für die globale Teeindustrie" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Matcha-Boom: Herausforderungen und Chancen für die globale Teeindustrie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Matcha-Boom: Herausforderungen und Chancen für die globale Teeindustrie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    584 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs