FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Eine alarmierende Umfrage zeigt, dass 93% der Piloten in den letzten Monaten während des Fluges geschlafen haben. Diese Praxis, die ursprünglich als Ausnahme gedacht war, hat sich zu einem alltäglichen Phänomen entwickelt und wirft ernsthafte Sicherheitsbedenken auf. Die Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit fordert dringende Maßnahmen zur Entlastung der Flugcrews, um die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die jüngsten Ergebnisse einer Umfrage der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) werfen ein beunruhigendes Licht auf die Arbeitsbedingungen von Piloten. Eine überwältigende Mehrheit von 93 Prozent der befragten Piloten gab an, in den letzten Monaten während eines Fluges geschlafen zu haben. Diese Praxis, die als “Napping” bekannt ist, war ursprünglich als kurzfristige Erholungsmaßnahme gedacht, hat sich jedoch zu einem festen Bestandteil des Flugbetriebs entwickelt.

Die VC betont, dass der kontrollierte Kurzschlaf während des Reiseflugs grundsätzlich als unproblematisch gilt. Dennoch warnt die Gewerkschaft vor den potenziellen Sicherheitsrisiken, die durch die zunehmende Überlastung der Piloten entstehen. Die strukturelle Überlastung, die sich vor allem in den arbeitsintensiven Sommermonaten verschärft, führt dazu, dass Piloten trotz deutlicher Ermüdung ihre Einsätze fortsetzen müssen.

Die Umfrage, an der über 900 Pilotinnen und Piloten aus nahezu allen deutschen Fluggesellschaften teilnahmen, zeigt, dass 44 Prozent der Befragten regelmäßig die Gelegenheit zum Kurzschlaf nutzen. Diese Zahlen verdeutlichen die Dringlichkeit, mit der das Thema Ermüdung im Cockpit angegangen werden muss. Die VC fordert daher eine strengere Überwachung der Flugdienstzeiten und ein wissenschaftlich fundiertes Risikomanagement.

Die Gewerkschaft kritisiert eine Unternehmenskultur, die die Ermüdung der Flugcrews verharmlost oder ignoriert. Sie appelliert an Airlines, Behörden und die Politik, Maßnahmen zum Schutz der Crews und Fluggäste zu ergreifen. Dazu gehört nicht nur die Anpassung der Dienstpläne, sondern auch die Bereitstellung ausreichender personeller Ressourcen, um den steigenden operativen Druck zu bewältigen.

Insgesamt zeigt die Umfrage, dass die Belastung der Piloten nicht nur ein individuelles Problem darstellt, sondern auch die Sicherheit des gesamten Flugbetriebs gefährden kann. Die VC fordert daher eine umfassende Reform der Arbeitsbedingungen, um die Gesundheit der Piloten zu schützen und die Sicherheit der Passagiere zu gewährleisten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Erschöpfung bei Piloten: Sicherheitsrisiko durch Überlastung - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Erschöpfung bei Piloten: Sicherheitsrisiko durch Überlastung
Erschöpfung bei Piloten: Sicherheitsrisiko durch Überlastung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Erschöpfung bei Piloten: Sicherheitsrisiko durch Überlastung".
Stichwörter Ermüdung Fluggesellschaften Piloten Sicherheit überlastung
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Wiener Startup Soilful: Essbare Gärten für Unternehmen

Vorheriger Artikel

Asiatische Börsen auf Rekordkurs dank US-Impulsen


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Erschöpfung bei Piloten: Sicherheitsrisiko durch Überlastung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Erschöpfung bei Piloten: Sicherheitsrisiko durch Überlastung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Erschöpfung bei Piloten: Sicherheitsrisiko durch Überlastung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    426 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs