LONDON (IT BOLTWISE) – OpenAI hat in einer neuen wissenschaftlichen Arbeit die unvermeidlichen Halluzinationen von Sprachmodellen untersucht. Diese Halluzinationen, die oft plausibel klingen, aber falsch sind, stellen eine Herausforderung dar. Die Autoren schlagen vor, die Bewertungsmethoden der Modelle zu überarbeiten, um das Problem zu mindern.

OpenAI hat kürzlich in einer wissenschaftlichen Arbeit die Ursachen von Halluzinationen in Sprachmodellen untersucht. Diese Halluzinationen sind Aussagen, die zwar plausibel klingen, aber in Wirklichkeit falsch sind. Die Autoren der Studie argumentieren, dass diese Problematik vor allem durch die derzeitigen Bewertungsmethoden der Modelle verstärkt wird, die falsche Anreize setzen. Anstatt Unsicherheiten ehrlich zu behandeln, werden die Modelle oft dazu ermutigt, zu raten, was zu diesen Halluzinationen führt.
Ein zentraler Punkt der Arbeit ist, dass die Genauigkeit der Modelle zwar mit jeder neuen Generation steigt, jedoch ein Wert von 100 Prozent bei komplexen Anfragen nicht erreichbar ist. Dies liegt unter anderem daran, dass nicht immer alle notwendigen Informationen verfügbar sind oder Mehrdeutigkeiten bestehen, die geklärt werden müssen. Besonders schwierig wird es, wenn keine Beispiele vorhanden sind, die als ungültig gekennzeichnet sind, was die Unterscheidung zwischen gültigen und ungültigen Aussagen erschwert.
Die Autoren schlagen vor, die Bewertungsmethoden der Modelle anzupassen, um geratenen Antworten und Zufallstreffern keine Belohnung mehr zu geben. Dies könnte dazu beitragen, die Häufigkeit von Halluzinationen zu reduzieren. Dennoch wird erwartet, dass Halluzinationen zumindest in naher Zukunft weiterhin auftreten werden. Ein möglicher Ansatz, um dem entgegenzuwirken, ist, dass Sprachmodelle sich enthalten, wenn sie unsicher sind.
Die Diskussion um KI-Halluzinationen ist nicht neu, aber sie gewinnt an Bedeutung, da Sprachmodelle zunehmend in kritischen Bereichen eingesetzt werden. Die Sicherheit und Zuverlässigkeit dieser Modelle ist entscheidend, insbesondere wenn sie in Bereichen wie Medizin oder Recht eingesetzt werden. Die Arbeit von OpenAI könnte ein wichtiger Schritt sein, um die Herausforderungen zu adressieren und die Technologie weiter zu verbessern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Senior Specialist - Data, AI Value & Portfolio Steering (m/f/d)

Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz

Duales Studium Informatik/Künstliche Intelligenz (B.Sc.), Campusmodell Germersheim/Stuttgart 2026 (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Halluzinationen: Unvermeidlich oder lösbar?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Halluzinationen: Unvermeidlich oder lösbar?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Halluzinationen: Unvermeidlich oder lösbar?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!