LONDON (IT BOLTWISE) – Maschinelles Lernen ist der Motor hinter der modernen Künstlichen Intelligenz und ermöglicht es Maschinen, aus Daten zu lernen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Lernmethoden, die in der KI zum Einsatz kommen, und erklärt, warum maschinelles Lernen mehr als nur eine Blackbox ist.

Maschinelles Lernen bildet das Herzstück der modernen Künstlichen Intelligenz und ist der Schlüssel zu vielen technologischen Fortschritten, die wir heute erleben. Es ermöglicht Maschinen, aus Daten zu lernen, anstatt auf festgelegte Regeln angewiesen zu sein. Diese Fähigkeit zur Mustererkennung und Generalisierung ist entscheidend für Anwendungen wie die automatische Bilderkennung, Sprachverarbeitung und Vorhersagemodelle.
Im Gegensatz zur klassischen Programmierung, bei der Entwickler explizite Regeln definieren, basiert maschinelles Lernen auf der Fähigkeit von Systemen, selbstständig Muster in Daten zu erkennen. Ein Beispiel hierfür ist die Bilderkennung: Anstatt einem Programm beizubringen, wie eine Katze aussieht, wird es mit zahlreichen Bildern von Katzen und Nicht-Katzen trainiert, um typische Merkmale zu identifizieren.
Es gibt drei Hauptparadigmen des maschinellen Lernens: überwachtes Lernen, unüberwachtes Lernen und bestärkendes Lernen. Beim überwachten Lernen erhält das Modell Zielvorgaben für jedes Trainingsbeispiel, während beim unüberwachten Lernen das System Strukturen in den Daten selbstständig erkennt. Bestärkendes Lernen hingegen basiert auf der Interaktion eines Agenten mit seiner Umgebung, wobei er Belohnungen oder Bestrafungen erhält.
Ein zentrales Ziel des maschinellen Lernens ist die Verallgemeinerung, also die Fähigkeit eines Modells, nicht nur die Trainingsdaten zu erklären, sondern auch bei neuen, unbekannten Daten gute Leistungen zu erbringen. Dies erfordert eine sorgfältige Balance, um Overfitting zu vermeiden, bei dem das Modell zu stark an die Trainingsdaten angepasst wird.
Maschinelles Lernen ist kein magischer Prozess, sondern ein strukturiertes Optimierungsverfahren. Die Lernprozesse sind formal beschreibbar und nachvollziehbar, was es ermöglicht, die Modelle zu analysieren und zu verbessern. In der nächsten Folge werden wir uns mit neuronalen Netzen befassen, die das Deep Learning geprägt haben und viele der jüngsten Durchbrüche in der KI ermöglichten.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Maschinelles Lernen: Die Grundlagen und Methoden der KI" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Maschinelles Lernen: Die Grundlagen und Methoden der KI" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Maschinelles Lernen: Die Grundlagen und Methoden der KI« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!