NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Die jüngsten Rekordstände an den Börsen, insbesondere bei Nasdaq und S&P 500, haben eine Welle von Absicherungsmaßnahmen unter Investoren ausgelöst. Trotz der anhaltenden Rallye im Technologiesektor, angetrieben durch Optimismus in Bezug auf Künstliche Intelligenz und erwartete Zinssenkungen, wächst die Nervosität. Experten warnen vor der erhöhten Fallhöhe, die mit steigenden Märkten einhergeht.

Die Technologieaktien haben in den letzten Monaten die Börsen befeuert, wobei der Nasdaq 100 seit fünf Monaten kontinuierlich zulegt. Der Optimismus rund um Künstliche Intelligenz und die Aussicht auf Zinssenkungen der US-Notenbank Fed treiben diese Entwicklung an. Ein bemerkenswertes Beispiel ist Oracle, das mit einem Kursplus von 36 Prozent den größten Tagesgewinn seit 1992 verzeichnete.
Parallel zu dieser Rallye wächst jedoch die Nervosität unter den Investoren. Viele greifen verstärkt zu Put-Optionen, um sich gegen mögliche Kursrückgänge abzusichern und die diesjährigen Gewinne zu sichern. Laut dem Finanzdienstleister Nomura erreichte das Verhältnis zwischen Put- und Call-Kosten beim Invesco QQQ Trust, der den Nasdaq 100 abbildet, den höchsten Stand seit 2022.
Greg Boutle, Leiter der US-Aktien- und Derivatestrategie bei BNP Paribas, betont, dass der Markt auf einem Höchststand sei, während die Volatilität auf einem Tiefstand verharrt. Dies sei ein klares Signal für Investoren, sich abzusichern. Besonders der September gilt saisonal als schwacher Monat, was die Vorsicht der Anleger zusätzlich verstärkt.
Die aktuelle Situation erinnert an vergangene Phasen, in denen hohe Bewertungen und niedrige Volatilität zu plötzlichen Marktkorrekturen führten. Historisch gesehen haben solche Phasen oft zu einer erhöhten Nachfrage nach Absicherungsinstrumenten geführt, da Investoren versuchen, ihre Portfolios gegen unerwartete Schwankungen zu schützen.
In der Zukunft könnten die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und die geldpolitischen Entscheidungen der Fed entscheidende Faktoren für die weitere Marktentwicklung sein. Während einige Experten optimistisch bleiben, dass die technologischen Fortschritte langfristig zu stabilen Gewinnen führen werden, warnen andere vor den Risiken einer Überbewertung und den möglichen Folgen einer abrupten Marktkorrektur.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dozent Tourismusmanagement Technologien und KI (m/w/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Senior Software Architect Conversational AI (all genders)

AI Solutions Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Tech-Investoren sichern sich gegen mögliche Marktkorrektur ab" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Tech-Investoren sichern sich gegen mögliche Marktkorrektur ab" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Tech-Investoren sichern sich gegen mögliche Marktkorrektur ab« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!