LONDON (IT BOLTWISE) – Die Sicherheit von Android-Geräten steht erneut im Fokus, da Google und Samsung gegen kritische Schwachstellen kämpfen. Zwei Zero-Day-Lücken und ein neuer Banking-Trojaner namens RatOn bedrohen Millionen von Nutzern weltweit. Diese Entwicklungen verdeutlichen die anhaltenden Herausforderungen im Bereich der mobilen Sicherheit.

Die jüngsten Sicherheitsupdates von Google und Samsung unterstreichen die Dringlichkeit, mit der die Android-Plattform gegen Bedrohungen geschützt werden muss. Google hat im September über 100 Sicherheitslücken geschlossen, darunter zwei Zero-Day-Schwachstellen, die bereits für gezielte Angriffe genutzt wurden. Diese Lücken betreffen den Linux-Kernel und die Android Runtime, was Angreifern ermöglicht, ohne Nutzerinteraktion lokale Rechte zu erweitern.
Parallel dazu kämpft Samsung mit einer kritischen Schwachstelle in einer Bildverarbeitungs-Bibliothek, die es Angreifern erlaubt, durch manipulierte Bilder beliebigen Code auszuführen. Diese Schwachstelle betrifft insbesondere Geräte mit Android 13 oder neuer und wurde von den Sicherheitsteams von Meta und WhatsApp entdeckt. Die schnelle Verbreitung solcher Zero-Days stellt eine erhebliche Gefahr dar, da sie oft gezielt gegen Journalisten oder Aktivisten eingesetzt werden.
Ein weiterer besorgniserregender Aspekt ist der neue Banking-Trojaner RatOn, der von ThreatFabric entdeckt wurde. Diese Malware kombiniert klassische Overlay-Angriffe mit NFC-Betrug und zielt auf Krypto-Wallets und Banking-Apps ab. RatOn wird über gefälschte Apps verbreitet, die sich als harmlose Anwendungen tarnen, und hat bereits automatisierte Überweisungen bei einer tschechischen Banking-App durchgeführt.
Die Bedrohungslage zeigt, wie wichtig es ist, dass Nutzer ihre Geräte regelmäßig aktualisieren und Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Google und Samsung arbeiten intensiv daran, ihre Systeme zu schützen, doch die wachsende Komplexität der Angriffe erfordert auch von den Nutzern ein erhöhtes Sicherheitsbewusstsein. Die Installation der neuesten Sicherheitsupdates ist ein entscheidender Schritt, um die Angriffsfläche zu reduzieren und die Sicherheit der eigenen Daten zu gewährleisten.


- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent KI und Digitalisierung (m/w/d)

AI Solution Architect (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

KI-Entwickler - Informatiker, Wirtschaftsinformatiker o. ä. (m/w/d) - KI-Integration Geschäftsprozesse

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Android-Sicherheitslücken: Google und Samsung im Kampf gegen Bedrohungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Android-Sicherheitslücken: Google und Samsung im Kampf gegen Bedrohungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Android-Sicherheitslücken: Google und Samsung im Kampf gegen Bedrohungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!