NEW YORK / LONDON (IT BOLTWISE) – Hyundai hat in New York seine ehrgeizigen Pläne für die Zukunft vorgestellt. Das Unternehmen strebt an, bis 2030 weltweit 5,55 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen, wobei 60 Prozent davon elektrifiziert sein sollen. Diese Strategie umfasst die Einführung neuer Modelle und Technologien sowie eine erhebliche Erweiterung der Produktionskapazitäten.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Hyundai hat kürzlich in New York seine umfassendste Wachstumsstrategie vorgestellt, die das Unternehmen bis 2030 als führenden globalen Mobilitätsanbieter positionieren soll. Diese Ankündigung markiert einen bedeutenden Schritt, da der Investorentag erstmals außerhalb Koreas stattfand. Im Zentrum der Strategie stehen die Ausweitung des Produktportfolios, die Stärkung der Fertigungskapazitäten und die Entwicklung neuer Technologien.

Ein zentrales Ziel von Hyundai ist es, bis 2030 weltweit 5,55 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen, wobei rund 60 Prozent dieser Fahrzeuge elektrifiziert sein sollen. Dies entspricht etwa 3,3 Millionen Einheiten. Besonders in den Märkten Nordamerika, Europa und Korea sieht Hyundai großes Wachstumspotenzial. Das Unternehmen plant, sein Hybridangebot auf mehr als 18 Modelle zu erweitern, darunter erstmals Genesis-Hybride ab 2026.

Hyundai plant zudem die Einführung eines mittelgroßen Pick-ups für den US-Markt und die Entwicklung neuer Elektroautos, die regional zugeschnitten sind. So zielt der Ioniq 3 auf europäische Kunden ab, während Indien ein spezifisch entwickeltes Elektrofahrzeug erhält. In China werden das SUV Elexio und eine kompakte E-Limousine lokal produziert. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die sogenannten Extended Range EVs (EREVs), die ab 2027 mehr als 960 Kilometer Reichweite bieten sollen.

Die Produktionskapazität soll bis 2030 um 1,2 Millionen Fahrzeuge erhöht werden, wobei in den USA mehr als 80 Prozent der verkauften Fahrzeuge lokal gebaut werden sollen. Wichtige Produktionsstandorte entstehen in Georgia, Indien, Korea und Saudi-Arabien. Hyundai setzt verstärkt auf softwaregesteuerte Fertigung, Robotik und flexible Produktionssysteme. Ein besonderer Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Batterietechnologien, um die Kosten bis 2027 um 30 Prozent zu senken und die Ladezeiten sowie die Energiedichte deutlich zu verbessern.

Die Luxusmarke Genesis soll bis 2030 jährlich 350.000 Fahrzeuge absetzen. Geplant sind neue SUV-Modelle, exklusive „Halo Cars“ sowie ein Einstieg in den Motorsport. Auch hier spielen SDV-Technologien und EREV-Plattformen eine zentrale Rolle. Hyundai setzt auf Kooperationen, etwa mit Waymo im Bereich autonomes Fahren und mit General Motors für gemeinsame Fahrzeugentwicklungen. Zusätzlich wurde eine Zusammenarbeit mit Amazon im Vertrieb angekündigt.

Finanziell plant Hyundai Investitionen von 77,3 Billionen KRW (rund 52 Milliarden Euro) zwischen 2026 und 2030, davon über 30 Prozent für Forschung und Entwicklung. Die operative Gewinnmarge soll bis 2030 auf 8 bis 9 Prozent steigen. Ein neues Aktionärsrenditemodell sieht mehr als 35 Prozent Gesamtrendite durch Dividenden und Aktienrückkäufe vor.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Hyundais Weg in die Zukunft: Elektrifizierung und Innovation bis 2030 - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Hyundais Weg in die Zukunft: Elektrifizierung und Innovation bis 2030
Hyundais Weg in die Zukunft: Elektrifizierung und Innovation bis 2030 (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Hyundais Weg in die Zukunft: Elektrifizierung und Innovation bis 2030".
Stichwörter Elektrifizierung Elektrofahrzeuge Hyundai Innovation Mobilität Produktion
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Bitcoin-Markt: Zwischen Höhenflügen und Absturzgefahr

Vorheriger Artikel

LinkedIn nutzt europäische Nutzerdaten für KI-Training


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Hyundais Weg in die Zukunft: Elektrifizierung und Innovation bis 2030" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Hyundais Weg in die Zukunft: Elektrifizierung und Innovation bis 2030" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Hyundais Weg in die Zukunft: Elektrifizierung und Innovation bis 2030« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    451 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs