LONDON (IT BOLTWISE) – Das Startup Multifactor, gegründet von Vivek Nair, entwickelt innovative Sicherheitslösungen für KI-Systeme. Mit Unterstützung der Hertz Foundation und der Aufnahme in den Y Combinator beschleunigt das Unternehmen seine Bemühungen, Sicherheitslücken in KI-Anwendungen zu schließen.

In der heutigen digitalen Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in den Alltag integriert wird, stehen traditionelle Sicherheitsansätze vor neuen Herausforderungen. Vivek Nair, ein Hertz Fellow, hat mit seinem Startup Multifactor eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Sicherheitsbedürfnisse von KI-Systemen zugeschnitten ist. Das Unternehmen hat kürzlich eine Förderung durch die Hertz Foundation erhalten, um seine innovativen Sicherheitsprodukte weiterzuentwickeln.
Multifactor zielt darauf ab, die spezifischen Schwachstellen zu adressieren, die durch den Einsatz von KI und KI-Agenten in verschiedenen Anwendungen entstehen. Nair betont, dass herkömmliche Sicherheitsmodelle, die für menschliche Interaktionen entwickelt wurden, nicht ausreichen, um die einzigartigen Risiken zu bewältigen, die KI-Systeme mit sich bringen. Stattdessen entwickelt Multifactor Lösungen, die es KI-Agenten ermöglichen, sicher auf Systeme zuzugreifen, ohne dass sensible Daten in Klartext vorliegen.
Ein bemerkenswertes Beispiel für die Sicherheitsrisiken, die KI-Systeme mit sich bringen, ist die Demonstration von Sicherheitsforschern, die gezeigt haben, wie leicht Googles KI-Bot Gemini durch eine manipulierte Google-Kalendereinladung gehackt werden kann. Selbst wenn der Benutzer die Einladung nicht öffnet, kann Gemini darauf zugreifen und Anweisungen ausführen, die zu Sicherheitsverletzungen führen können. Multifactor hat bereits kryptografische Techniken entwickelt, um solche Schwachstellen zu verhindern.
Das Unternehmen hat sich auch mit mehreren großen Unternehmen zusammengeschlossen, die ihre KI-Workflows sicher gestalten möchten. Darüber hinaus plant Multifactor die Einführung einer verbraucherorientierten Sicherheitsplattform, die es Nutzern ermöglicht, KI-Agenten wie ChatGPT oder Claude sicher auf bestimmte Daten zugreifen zu lassen, ohne direkte Zugangsdaten preiszugeben. Diese Plattform könnte als fortschrittlicher Passwortmanager fungieren und den Alltag der Nutzer sicherer gestalten.
Die Unterstützung durch die Hertz Foundation und die Aufnahme in den Y Combinator sind entscheidende Schritte für Multifactor, um seine Mission zu erfüllen, die Sicherheit und Privatsphäre von Unternehmen und Verbrauchern zu verbessern. Nair sieht in der agentischen KI-Sicherheit eine neue Säule der Cybersicherheit und strebt an, dass Multifactor diese definiert. Interessierte Leser können sich auf der Warteliste von multifactor.com eintragen, um die Technologie aus erster Hand zu erleben.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI Entwickler (m/w/d)

Praktikant*in KI-Modelle & Unity (Pflicht-Praktikum)

Senior IT-Consultant KI-Systeme (all genders)

Product Owner AI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Multifactor: Neue Sicherheitslösungen für KI-gestützte Systeme" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Multifactor: Neue Sicherheitslösungen für KI-gestützte Systeme" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Multifactor: Neue Sicherheitslösungen für KI-gestützte Systeme« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!