FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Eurokurs zeigt sich am Morgen mit einem leichten Aufschlag und wird bei 1,1680 US-Dollar gehandelt. Im Fokus stehen die neuesten Preisdaten aus den USA, die für die Zinspolitik der US-Notenbank Fed von großer Bedeutung sind. Der PCE-Preisindex, ein entscheidendes Inflationsmaß, könnte die zukünftige Geldpolitik beeinflussen.

Der Eurokurs hat sich am Morgen leicht erholt und wird bei 1,1680 US-Dollar gehandelt, was eine kleine Steigerung im Vergleich zum Vorabend darstellt. Diese Entwicklung kommt, obwohl am Vormittag keine relevanten Termine für den Devisenmarkt anstehen. Die Aufmerksamkeit richtet sich jedoch auf den frühen Nachmittag, wenn die neuesten Preisdaten aus den USA veröffentlicht werden. Diese Daten könnten entscheidend für die zukünftige Zinspolitik der US-Notenbank Fed sein.
Der PCE-Preisindex, der für die Fed von großer Bedeutung ist, wird genau beobachtet. Experten der Helaba weisen darauf hin, dass der PCE-Kerndeflator im Vormonat weiter gestiegen ist und sich knapp unterhalb der 3-Prozent-Marke befindet. Dies liegt deutlich über dem Ziel der Fed und stellt die Notenbank vor ein Dilemma: Einerseits soll sie die Vollbeschäftigung fördern, andererseits die Preisstabilität gewährleisten. Während sich der Arbeitsmarkt eintrübt, steigt das Inflationsrisiko weiter an.
Am Donnerstag zuvor war der Eurokurs um fast einen Cent gefallen, nachdem enttäuschende Konjunkturdaten aus Deutschland die Hoffnung auf einen wirtschaftlichen Aufschwung gedämpft hatten. Besonders das Ifo-Geschäftsklima, das als wichtigstes Konjunkturbarometer der größten Volkswirtschaft der Eurozone gilt, zeigte im September einen überraschenden Rückgang. Diese Entwicklungen unterstreichen die Unsicherheiten, mit denen die europäische Wirtschaft derzeit konfrontiert ist.
Die kommenden US-Daten zu den Konsumausgaben könnten weitere Hinweise auf die wirtschaftliche Lage in den USA geben. Sollte der PCE-Preisindex weiter steigen, könnte dies die Fed dazu veranlassen, ihre Zinspolitik anzupassen, was wiederum Auswirkungen auf den Eurokurs haben könnte. Die Märkte beobachten diese Entwicklungen genau, da sie sowohl für Investoren als auch für politische Entscheidungsträger von großer Bedeutung sind.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Agent Engineer (m/w/d) – Google Cloud Fokus

Lead AI Software Engineer / Architect (m/f/d)

Werkstudent für Chatbot und AI in HR (m/w/d)

Dualer Student (m/w/d) Künstliche Intelligenz

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Eurokurs zeigt leichte Erholung vor wichtigen US-Daten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Eurokurs zeigt leichte Erholung vor wichtigen US-Daten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Eurokurs zeigt leichte Erholung vor wichtigen US-Daten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!