GÖTEBORG / LONDON (IT BOLTWISE) – Die steigende Nachfrage nach sauberer Energie treibt die Forschung an neuen Materialien für Solarzellen voran. Wissenschaftler der Chalmers University of Technology in Schweden haben mithilfe von KI bedeutende Fortschritte bei der Erforschung von Halid-Perowskiten erzielt. Diese Materialien könnten die Effizienz von Solarzellen revolutionieren und neue Anwendungen ermöglichen.

Die globale Nachfrage nach Energie wächst rasant, und die Suche nach nachhaltigen Lösungen wird immer dringlicher. Eine vielversprechende Antwort könnte in der Entwicklung neuer Materialien für Solarzellen liegen, die effizienter sind als die derzeit verwendeten. Wissenschaftler der Chalmers University of Technology in Schweden haben nun einen bedeutenden Fortschritt bei der Erforschung von Halid-Perowskiten erzielt, einem der vielversprechendsten Materialien für die nächste Generation von Solarzellen.
Halid-Perowskite sind bekannt für ihre hervorragenden optoelektronischen Eigenschaften, die sie zu idealen Kandidaten für kostengünstige, flexible und leichte Solarzellen machen. Allerdings neigen diese Materialien dazu, schnell zu degradieren, was ihre Nutzung bisher eingeschränkt hat. Die Forscher in Schweden haben nun mithilfe von KI und Computersimulationen begonnen, das komplexe Verhalten dieser Materialien besser zu verstehen und zu kontrollieren.
Ein zentraler Bestandteil der Forschung war die Untersuchung der Struktur von Formamidinium-Blei-Iodid, einem kristallinen Material innerhalb der Halid-Perowskite. Dieses Material weist hervorragende Eigenschaften auf, ist jedoch instabil. Durch die Kombination von zwei Arten von Halid-Perowskiten könnte diese Instabilität überwunden werden. Die Forscher konnten nun eine detaillierte Beschreibung einer wichtigen Phase des Materials liefern, die zuvor experimentell schwer zu erklären war.
Die Fortschritte in der Simulationstechnologie, insbesondere durch den Einsatz von KI, haben es den Forschern ermöglicht, Modelle zu erstellen, die Millionen von Atomen enthalten und Simulationen über längere Zeiträume hinweg durchführen. Diese Modelle wurden durch Experimente an der Universität Birmingham validiert, bei denen das Material auf -200°C abgekühlt wurde, um die Simulationsergebnisse zu bestätigen. Diese Erkenntnisse könnten die Grundlage für die zukünftige Entwicklung und Optimierung von Halid-Perowskit-basierten Solarzellen bilden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Mitarbeiter (m/w/d) für KI-basierte Beschwerdebearbeitung sowie Informationssicherhe

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

Technical Product Owner (gn) AI

Junior Consultant (m/w/d) - KI & Automatisierung

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Fortschritte in der Solarenergie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Fortschritte in der Solarenergie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Fortschritte in der Solarenergie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!