BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Deutsche Bahn plant ab Mitte Dezember eine Umstrukturierung ihres Fahrplans. Während der ICE-Sprinter-Verkehr zwischen den großen Städten ausgebaut wird, fallen einige Verbindungen in ländlichen Gebieten weg. Diese Entscheidung basiert auf der Nachfrage und den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die durch steigende Kosten beeinflusst werden.

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, ab Mitte Dezember ihren Fahrplan zu überarbeiten, um den Zugverkehr zwischen den großen Städten zu beschleunigen und zu intensivieren. Ein zentraler Bestandteil dieser Strategie ist der Ausbau des ICE-Sprinter-Netzes, das nun auch eine direkte Verbindung zwischen Berlin und Stuttgart umfasst. Diese Sprinterzüge sind bei den Fahrgästen besonders beliebt, da sie mit wenigen Zwischenstopps kürzere Fahrzeiten bieten.
Allerdings bedeutet diese Neuausrichtung auch, dass einige Verbindungen in weniger dicht besiedelten Gebieten reduziert oder ganz eingestellt werden. So wird beispielsweise die Anzahl der Fahrten zwischen Leipzig und Nürnberg über Jena von fünf auf zwei pro Richtung reduziert. Die Deutsche Bahn begründet dies mit der geringen Auslastung, da auf dieser Strecke teilweise nur zehn Prozent der Sitzplätze belegt sind.
Ein weiterer Faktor, der die Entscheidung beeinflusst, ist das Deutschlandticket, das viele Fahrgäste dazu veranlasst, den günstigeren Regionalverkehr zu nutzen, wenn eine gute Nahverkehrsverbindung besteht. Michael Peterson, der für den Fernverkehr zuständige Vorstand der Deutschen Bahn, betont, dass das Angebotsvolumen insgesamt konstant bleibt, jedoch gezielt auf die Nachfrage und die Kapazität des Schienennetzes abgestimmt wird.
Um das System stabiler und weniger komplex zu gestalten, plant die Deutsche Bahn, Start- und Zielbahnhöfe sowie Zwischenhalte und Fahrplantakte auf den wichtigsten ICE-Linien zu vereinheitlichen. Ein Beispiel hierfür ist der Wegfall der Direktverbindung von Hamburg nach Wien, die künftig über die Strecke Dortmund-Wien geführt wird. Diese Maßnahmen sollen die Zuverlässigkeit des Systems erhöhen, indem sie die Komplexität reduzieren und Verspätungen minimieren.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Expert:in (m/w/d)

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

Lehrer IT-Programmierung (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

Wissenschaftliche Sachverständige / Wissenschaftlicher Sachverständiger für Audiosignalverarbeitung mit Schwerpunkt KI (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Bahn setzt auf mehr Sprinter und weniger Regionalverbindungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Bahn setzt auf mehr Sprinter und weniger Regionalverbindungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Bahn setzt auf mehr Sprinter und weniger Regionalverbindungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!