MANNHEIM / BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Ernennung von Evelyn Palla zur neuen Chefin der Deutschen Bahn wirft ein Schlaglicht auf die Theorie der Gläsernen Klippe. Diese besagt, dass Frauen häufiger in Führungspositionen berufen werden, wenn Unternehmen in Krisen stecken. Experten diskutieren, ob dies ein Signal für Veränderung oder eine riskante Strategie ist.

Die Ernennung von Evelyn Palla zur neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn ist ein bemerkenswertes Beispiel für die sogenannte Theorie der Gläsernen Klippe. Diese Theorie besagt, dass Frauen eher in Führungspositionen berufen werden, wenn Unternehmen in einer Krise stecken. Die Deutsche Bahn, die seit Jahren mit finanziellen und operativen Herausforderungen kämpft, scheint diesem Muster zu folgen.
Max Reinwald, ein Betriebswirtschaftler aus Mannheim, hat in einer umfassenden Studie festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen in Krisenzeiten Führungspositionen übernehmen, um 50 Prozent höher ist als in stabilen Zeiten. Dennoch bleibt die Gesamtchance für Frauen, solche Positionen zu erreichen, relativ gering. In Krisensituationen steigt sie von 5 Prozent auf lediglich 7,6 Prozent.
Die Theorie der Gläsernen Klippe wird durch die öffentliche Sichtbarkeit eines Unternehmens verstärkt. Je mehr mediale Aufmerksamkeit ein Unternehmen erhält, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Frau in eine Führungsrolle berufen wird, um ein Signal der Veränderung zu senden. Dies könnte erklären, warum die Deutsche Bahn, ein Unternehmen mit hoher öffentlicher Präsenz, diesen Schritt gegangen ist.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen. Die Allbright Stiftung argumentiert, dass in Krisenzeiten oft auf traditionelle Führungskräfte gesetzt wird, die dem klassischen männlichen Profil entsprechen. Während der Corona-Krise sank der Frauenanteil in den Vorständen der DAX-Unternehmen erstmals in der Geschichte. Diese widersprüchlichen Beobachtungen werfen Fragen zur langfristigen Wirksamkeit und den Motiven hinter der Berufung von Frauen in Krisenzeiten auf.
Ein weiterer Aspekt der Gläsernen Klippe ist die Dauer der Amtszeit von Frauen in Krisenpositionen. Studien zeigen, dass Frauen in solchen Rollen oft kürzer im Amt bleiben als ihre männlichen Kollegen. Dies könnte darauf hindeuten, dass Frauen in Krisenzeiten als Übergangslösungen betrachtet werden, die nach einer Stabilisierung des Unternehmens durch männliche Nachfolger ersetzt werden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Software Engineer (all genders)

Partner & Program Manager Data & AI (m/f/d)

Product Owner/Manager for AI Solutions (m/f/d)

AI Engineer (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frauen in Führungspositionen: Die Theorie der Gläsernen Klippe" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frauen in Führungspositionen: Die Theorie der Gläsernen Klippe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frauen in Führungspositionen: Die Theorie der Gläsernen Klippe« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!