LONDON (IT BOLTWISE) – Die Erwartungen an KI-Tools zur Steigerung der Entwicklerproduktivität waren hoch, doch aktuelle Berichte zeigen, dass die Realität hinter den Versprechungen zurückbleibt. Trotz Milliardeninvestitionen und Pilotprojekten sind die Produktivitätsgewinne oft bescheiden und können sogar negative Auswirkungen haben.

Die Einführung von KI-Tools in der Softwareentwicklung wurde mit großen Erwartungen begleitet. Unternehmen versprachen, dass diese Technologien die Produktivität von Entwicklern erheblich steigern würden, indem sie es ermöglichen, große Mengen an Code mit einfachen Textbefehlen zu generieren. Doch laut aktuellen Berichten sind die tatsächlichen Produktivitätsgewinne oft enttäuschend. Eine Studie von Bain & Company zeigt, dass die Einsparungen in der Programmierung bisher unbedeutend sind, obwohl die KI-Technologie als vielversprechend galt.
Ein weiteres Problem ist die geringe Akzeptanz der KI-Tools unter Entwicklern. Selbst in Unternehmen, die solche Technologien eingeführt haben, bleibt die Nutzung gering. Während einige Assistenten eine Produktivitätssteigerung von zehn bis 15 Prozent verzeichnen, führen diese Einsparungen selten zu positiven Renditen. Dies wirft Fragen über die tatsächliche Effizienz und den Nutzen von KI in der Softwareentwicklung auf.
Ein Bericht von Model Evaluation & Threat Research zeigt sogar, dass die Verwendung von KI-Tools die Arbeit von Entwicklern verlangsamen kann. Entwickler benötigen oft mehr Zeit, um den von KI generierten Code zu überprüfen und zu korrigieren, insbesondere wenn die Tools in großen und komplexen Code-Repositories eingesetzt werden. Diese Probleme entstehen häufig durch sogenannte Halluzinationen der KI, die zu fehlerhaftem Code führen.
Auch Sicherheitsbedenken stehen im Raum. Eine Untersuchung von Apiiro ergab, dass Entwickler, die KI-Tools verwenden, zehnmal mehr Sicherheitsprobleme erzeugen als ihre Kollegen, die ohne diese Technologien arbeiten. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, die Sicherheitsaspekte bei der Implementierung von KI in der Softwareentwicklung zu berücksichtigen.
Um die versprochenen Vorteile von KI-Tools voll auszuschöpfen, müssen Unternehmen ihre Prozesse umfassend anpassen. Bain & Company betont, dass der wahre Wert von generativer KI nur dann realisiert werden kann, wenn sie über den gesamten Softwareentwicklungszyklus hinweg eingesetzt wird. Dies erfordert jedoch auch Anpassungen in den Bereichen Code-Review, Integration und Release, um Engpässe zu vermeiden.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Berufsbegleitendes Master+ Studium Data Science & Artificial Intelligence (m/w/d)

Anwendungsberater KI m/w/d

AI Manager Bundesverwaltung (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Tools: Überbewertet oder unterschätzt?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Tools: Überbewertet oder unterschätzt?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Tools: Überbewertet oder unterschätzt?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!