LONDON (IT BOLTWISE) – Bitcoin und seine ETFs zeigen erneut eine enge Korrelation mit den Aktienmärkten. Diese Entwicklung wirft Fragen zur Rolle von Bitcoin als Absicherung in volatilen Zeiten auf. Während der iShares Bitcoin Trust ETF einen Anstieg von bis zu 4,9 % verzeichnete, bleibt die langfristige Unabhängigkeit von Bitcoin gegenüber traditionellen Märkten ein Diskussionsthema.

In den letzten Tagen hat der iShares Bitcoin Trust ETF einen bemerkenswerten Anstieg von bis zu 4,9 % erlebt, was eine direkte Spiegelung der Bitcoin-Preisentwicklung über das Wochenende darstellt. Diese Bewegung zeigt, wie eng Bitcoin und seine ETFs derzeit mit den traditionellen Aktienmärkten korrelieren. Diese Korrelation stellt die ursprüngliche Idee von Bitcoin als ‘digitales Gold’ in Frage, das unabhängig von den Schwankungen der Aktienmärkte agieren sollte.
Der jüngste Anstieg von Bitcoin und dem iShares Bitcoin Trust ETF fiel mit einem allgemein positiven Tag an den Aktienmärkten zusammen, obwohl die Ölpreise stark fielen. Diese parallelen Bewegungen werfen Fragen zur Rolle von Bitcoin als Absicherung gegen Marktvolatilität auf. Während der S&P 500 nach einem unvorteilhaften Inflationsbericht und der drohenden Gefahr eines Regierungsstillstands wieder auf das Niveau vor dem Bericht zurückkehrte, folgte Bitcoin einem ähnlichen Muster.
Die Identitätskrise von Bitcoin als unabhängiges Asset wird durch diese kurzfristigen Bewegungen verstärkt. Ursprünglich als langfristige Absicherung gegen Markttrends konzipiert, zeigt Bitcoin in jüngster Zeit eine starke Korrelation mit den Aktienmärkten. Dennoch hat Bitcoin im Vergleich zum S&P 500 in den letzten 52 Wochen eine überlegene Performance gezeigt, was darauf hindeutet, dass es langfristig seine Rolle als wertsteigerndes Asset beibehalten könnte.
Für Investoren, die nach einer Absicherung gegen volatile Aktienmärkte suchen, könnte Bitcoin trotz der jüngsten Entwicklungen weiterhin eine sinnvolle Option darstellen. Die kurzfristigen Bewegungen, die durch wirtschaftliche Faktoren beeinflusst wurden, könnten diese Theorie zwar untergraben, doch langfristig bleibt Bitcoin ein attraktives Investment. Die Frage bleibt, ob Bitcoin seine Rolle als ‘digitales Gold’ in einem zunehmend vernetzten Finanzmarkt behaupten kann.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Abschlussarbeit/Pflichtpraktikum: Explainable AI für autonome maritime Systeme (m/w/d)

Software Architect AI (all genders)

AI Architect (gn)

Duales Studium Informatik - Künstliche Intelligenz (M.Sc.) 2026

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bitcoin und Aktienmärkte: Eine neue Korrelation?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bitcoin und Aktienmärkte: Eine neue Korrelation?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bitcoin und Aktienmärkte: Eine neue Korrelation?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!