FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Bund-Future zeigt am Mittwoch eine leichte Schwäche, obwohl die EU-Verbraucherpreise gestiegen sind. Der Dezember-Kontrakt verlor 17 Ticks und notiert bei 128,33 Prozent. Die Aufmerksamkeit des Anleihemarktes richtet sich auf die EU-Verbraucherpreise, die um 11 Uhr veröffentlicht werden. Analysten erwarten, dass die gestiegenen Spritpreise die Jahresraten in mehreren europäischen Ländern beeinflussen könnten.

Der Bund-Future zeigt am Mittwoch eine leichte Schwäche, was auf die Unsicherheit der Investoren angesichts des US-Shutdowns zurückzuführen ist. Der Dezember-Kontrakt verlor 17 Ticks und notiert nun bei 128,33 Prozent. Trotz der Risikoscheu der Investoren konnten die Bundesanleihen bisher nicht profitieren. Der Bobl-Futures verzeichnete ebenfalls einen Verlust von 8 Ticks und liegt bei 117,69 Prozent.
Ein zentraler Fokus des Anleihemarktes liegt auf den EU-Verbraucherpreisen, die um 11 Uhr veröffentlicht werden sollen. Die Zinsstrategen der Helaba erwarten, dass die Jahresraten in Ländern wie Spanien, Frankreich, Italien und Deutschland aufgrund gestiegener Spritpreise zulegen werden. Diese Entwicklungen könnten das Überraschungspotenzial gegenüber der Konsensschätzung bei der Jahresveränderungsrate erhöhen.
Sollte die Kernrate ebenfalls steigen, könnten Spekulationen auf eine längere Pause im Zinssenkungszyklus der Europäischen Zentralbank (EZB) verstärkt werden. Dies würde bedeuten, dass die EZB möglicherweise länger an ihrer aktuellen Zinspolitik festhält, um die Inflation in Schach zu halten. Die Marktteilnehmer beobachten diese Entwicklungen genau, da sie direkte Auswirkungen auf die Anleihemärkte und die Zinspolitik haben könnten.
Die aktuelle Situation zeigt, wie stark die Finanzmärkte von politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen beeinflusst werden. Der US-Shutdown und die steigenden Verbraucherpreise in der EU sind nur zwei Beispiele für Faktoren, die die Märkte in Bewegung setzen. Analysten und Investoren müssen daher ständig auf dem Laufenden bleiben, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Spezialist - Digitalisierung / DATEV / KI (m/w/d)

Werkstudent AI & Data Product Management (m/w/d)

(Junior) Corporate Strategy Manager (w/m/d) – KI in Hamburg

AI Systems Engineer (m/w/d) – LLM Execution & Infra Optimization

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Bund-Future zeigt leichte Schwäche trotz steigender EU-Verbraucherpreise" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Bund-Future zeigt leichte Schwäche trotz steigender EU-Verbraucherpreise" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Bund-Future zeigt leichte Schwäche trotz steigender EU-Verbraucherpreise« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!