LONDON (IT BOLTWISE) – Die Cybersecurity-Landschaft steht vor großen Herausforderungen: Unternehmen sehen sich mit zunehmendem Druck konfrontiert, Sicherheitsverletzungen zu verschweigen, während die Angriffsflächen wachsen. Gleichzeitig gibt es Missverständnisse über die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Cybersicherheit. Ein neuer Bericht zeigt, wie wichtig es ist, proaktive Strategien zu entwickeln, um die Resilienz zu stärken.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die Cybersecurity-Landschaft im Jahr 2025 ist geprägt von einer Vielzahl an Herausforderungen, die Unternehmen weltweit betreffen. Ein neuer Bericht zeigt, dass 58% der Sicherheitsfachleute angewiesen wurden, Sicherheitsverletzungen geheim zu halten, selbst wenn sie der Meinung waren, dass eine Offenlegung notwendig wäre. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass viele Organisationen die Optik über die Transparenz stellen, was das Vertrauen der Stakeholder und die Einhaltung von Vorschriften gefährden kann.

Ein weiterer besorgniserregender Trend ist die zunehmende Nutzung von sogenannten Living-Off-the-Land (LOTL)-Techniken. Diese Angriffe nutzen legitime Tools, die bereits in den IT-Umgebungen vorhanden sind, um traditionelle Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen. Laut dem Bericht setzen 84% der hochgradig schweren Angriffe auf diese Techniken. Dies zwingt Unternehmen dazu, ihre Angriffsflächen zu reduzieren, indem sie unnötige Dienste deaktivieren und ungenutzte Anwendungen entfernen.

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Cybersicherheit wird oft missverstanden. Während 67% der Befragten glauben, dass KI-gesteuerte Angriffe zunehmen, zeigt der Bericht, dass die tatsächliche Verbreitung solcher Angriffe möglicherweise überschätzt wird. Dies unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der sowohl aktuelle Bedrohungen als auch zukünftige KI-Risiken berücksichtigt.

Ein weiteres Problem ist die Diskrepanz zwischen Führungskräften und operativen Teams. Während 45% der C-Level-Führungskräfte sehr zuversichtlich sind, Cyberrisiken zu managen, teilen nur 19% der mittleren Manager diese Ansicht. Diese Unterschiede in der Wahrnehmung können den Fortschritt verlangsamen und Ressourcen verwässern, was Angreifern neue Möglichkeiten eröffnet.

Um die Cyberresilienz zu stärken, müssen Unternehmen proaktive Strategien entwickeln. Dazu gehören die aktive Reduzierung der Angriffsflächen, die Vereinfachung von Sicherheitstools und die Bewältigung von Team-Burnout und dem Fachkräftemangel. Es ist entscheidend, die Wahrnehmungsunterschiede zwischen Führung und operativen Teams zu schließen, um eine effektive Sicherheitsstrategie zu gewährleisten.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Cybersecurity 2025: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Cybersecurity 2025: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen
Cybersecurity 2025: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Cybersecurity 2025: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Attacken Cybersecurity Datenschutz Hacker IT-Sicherheit KI Künstliche Intelligenz Netzwerksicherheit Sicherheit Unternehmen
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Cybersecurity 2025: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Cybersecurity 2025: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Cybersecurity 2025: Herausforderungen und Chancen für Unternehmen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    427 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs