FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Trotz des US-Shutdowns zeigen sich die deutschen Aktienmärkte widerstandsfähig. Der Dax erholt sich auf über 24.000 Punkte, angetrieben von Gewinnen im Pharma- und Stahlsektor. Analysten bleiben jedoch vorsichtig, da mögliche Verzögerungen bei US-Wirtschaftsdaten die Märkte beeinflussen könnten.

Die deutschen Aktienmärkte haben sich als bemerkenswert widerstandsfähig erwiesen, trotz der Unsicherheiten, die durch den US-Shutdown ausgelöst wurden. Der Dax, der wichtigste deutsche Aktienindex, konnte seine anfänglichen Verluste schnell wettmachen und erreichte erstmals seit Anfang September die Marke von 24.000 Punkten. Diese Erholung wird maßgeblich durch die starken Leistungen im Pharma- und Stahlsektor getragen.
Besonders der Pharmasektor hat von einem neuen Abkommen zwischen der US-Regierung und Pfizer profitiert, das günstigere Medikamentenpreise für Medicaid vorsieht. Diese Entwicklung strahlt positiv auf den gesamten Sektor aus, was sich in deutlichen Kursgewinnen niederschlägt. Merck KGaA führte die Gewinnerliste im Dax mit einem Plus von 6,7 Prozent an, während Bayer ebenfalls positive Zahlen verzeichnen konnte.
Auch der Stahlsektor zeigt sich robust, da Berichte über mögliche protektionistische Maßnahmen der EU die Aktien von Salzgitter im SDax um 9,3 Prozent steigen ließen. Thyssenkrupp konnte im MDax mit einem Anstieg von 3,7 Prozent punkten. Diese Entwicklungen verdeutlichen, dass die Märkte trotz politischer Unsicherheiten in den USA optimistisch bleiben.
Analysten warnen jedoch, dass Verzögerungen bei der Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten, wie dem Arbeitsmarktbericht, die Märkte kurzfristig verunsichern könnten. Solche Verzögerungen könnten die Erwartungen an baldige Zinssenkungen der US-Notenbank trüben und zu erhöhter Volatilität führen. Dennoch bleibt die Hoffnung bestehen, dass sich die politischen Parteien in Washington bald auf eine Lösung einigen werden.
Neben den traditionellen Industrien haben auch Sportartikelhersteller wie Adidas und Puma von positiven Quartalszahlen des US-Konkurrenten Nike profitiert. Diese Zahlen signalisieren eine mögliche Trendwende im Markt, was den Aktien beider Unternehmen zu einem Anstieg von jeweils knapp drei Prozent verhalf.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

IT-Systemarchitekt KI / AI Architect (w/m/d)

Werkstudentin (m/w/d) im AI-Powered Grid Analysis Product

AI Agent Engineer (m/w/d) – Google Cloud Fokus

AI Automation Engineer – Generative KI (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Deutsche Aktienmärkte trotzen US-Shutdown: Pharma- und Stahlsektor im Aufwind" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Deutsche Aktienmärkte trotzen US-Shutdown: Pharma- und Stahlsektor im Aufwind" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Deutsche Aktienmärkte trotzen US-Shutdown: Pharma- und Stahlsektor im Aufwind« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!