LONDON (IT BOLTWISE) – Die Entdeckung von Krypto-Perlen erfordert ein geschultes Auge für Fortschritte, die dem Mainstream noch verborgen sind. Entwickler arbeiten an Tausenden von Repositories, während neue Layer-2s, Appchains und Protokolle wöchentlich starten. Dieser Leitfaden bietet fünf einfache Prüfungen, um frühe Dynamik von einer Illusion zu unterscheiden.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

In der dynamischen Welt der Kryptowährungen ist es entscheidend, frühzeitig vielversprechende Projekte zu identifizieren, bevor sie von der breiten Masse entdeckt werden. Der Schlüssel liegt darin, echte Fortschritte zu erkennen, die sich durch nützlichen Code, tatsächliche Nutzung und robuste Designs auszeichnen, die nicht bei der ersten Gelegenheit zusammenbrechen. Entwickler arbeiten unermüdlich an Tausenden von Repositories, während wöchentlich neue Layer-2s, Appchains und Protokolle das Licht der Welt erblicken.

Ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von Krypto-Projekten ist das Team hinter dem Code. Ein frühes Anzeichen für Erfolg ist ein Team, das kontinuierlich nützliche Updates veröffentlicht. Mehrere aktive Maintainer, aktuelle Merges, Tests und Dokumentationen, die mit neuen Features Schritt halten, sind Indikatoren für ein engagiertes Entwicklerteam. Plattformen wie Electric Capital bieten Einblicke in große Trends, während GitHub-Aktivitäten und Hackathon-Showcases wie ETHGlobal wertvolle Informationen über die Dynamik eines Projekts liefern können.

Ein weiteres Kriterium ist die tatsächliche Nutzung des Produkts. Es ist wichtig, dass echte Nutzer bereit sind, für den Zugang zu einem Protokoll zu zahlen. Zwei zentrale Metriken sind dabei die Gebühren, die Nutzer zahlen, und die Einnahmen, die das Protokoll nach Abzug der Teilnehmerkosten behält. Plattformen wie Token Terminal helfen dabei, diese Metriken korrekt zu interpretieren, um nicht Gebühren für Liquiditätsanbieter oder Miner mit dem tatsächlichen Ertrag des Protokolls zu verwechseln.

Die Liquidität eines Projekts ist ebenfalls ein entscheidender Faktor. Es reicht nicht aus, sich nur auf das Handelsvolumen zu verlassen. Wichtiger sind die Tiefe des Orderbuchs und konstante Spreads, die auch in Zeiten hoher Volatilität stabil bleiben. Untersuchungen von Unternehmen wie Kaiko zeigen, dass die Tiefe ein stärkerer Indikator als das rohe Volumen ist, das durch Wash-Trading manipuliert werden kann. Eine breite Liquidität über mehrere zuverlässige Plattformen hinweg ist ein positives Zeichen.

Die Token-Designs und Freischaltpläne eines Projekts dürfen nicht ignoriert werden. Viele Projekte scheitern nicht an einem schlechten Produkt, sondern an einem ungünstigen Token-Design. Ein klassisches Risiko ist ein geringer Umlaufbestand gepaart mit einer hohen voll verwässerten Bewertung. Wenn Freischaltklippen erreicht werden, kann das neue Angebot die Nachfrage überwältigen und die Preise nach unten treiben. Ein klarer, schrittweiser Freischaltplan mit definierten Budgets für die Gemeinschaft und Liquidität ist entscheidend.

Schließlich ist die Sicherheit ein Bereich, in dem viele frühe Investoren Geld verlieren. Ein Audit-Siegel ist nur dann wertvoll, wenn bekannt ist, wer es durchgeführt hat, was geprüft wurde und ob die Probleme behoben wurden. Die stärksten Anzeichen sind mehrere aktuelle Überprüfungen, Upgrades, die durch Timelocks und Multisigs kontrolliert werden, sowie transparente Berichte über vergangene Fehler und deren Behebungen.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Frühe Krypto-Perlen: Wie man sie zuerst entdeckt - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Frühe Krypto-Perlen: Wie man sie zuerst entdeckt
Frühe Krypto-Perlen: Wie man sie zuerst entdeckt (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Frühe Krypto-Perlen: Wie man sie zuerst entdeckt".
Stichwörter Blockchain Crypto Cryptocurrencies Krypto Kryptowährung Liquidität Sicherheit Token
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!
Nächster Artikel

Grenke zeigt Widerstandskraft trotz Marktbelastungen

Vorheriger Artikel

Investorenkonsortium sichert Zukunft von Hammer-Märkten


Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frühe Krypto-Perlen: Wie man sie zuerst entdeckt" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frühe Krypto-Perlen: Wie man sie zuerst entdeckt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frühe Krypto-Perlen: Wie man sie zuerst entdeckt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    636 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs