SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Solana steht vor einem bedeutenden Upgrade seiner Blockchain-Architektur, das die Geschwindigkeit und Effizienz des Netzwerks erheblich steigern soll. Das Alpenglow-Upgrade verspricht schnellere Transaktionsbestätigungen und niedrigere Kosten, was Solana zu einer noch attraktiveren Plattform für dezentrale Anwendungen macht.

Solana, bekannt für seine schnelle Blockchain-Technologie, plant eine umfassende Überarbeitung seiner Architektur, die das Netzwerk noch effizienter und benutzerfreundlicher gestalten soll. Das Alpenglow-Upgrade, das von Branchenexperten als das bedeutendste seit der Einführung von Solana bezeichnet wird, bringt mehrere wesentliche Änderungen mit sich. Diese zielen darauf ab, die Performance zu steigern, die Kosten zu senken und die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Ein zentraler Aspekt des Upgrades ist die drastische Reduzierung der Zeit, die benötigt wird, um Transaktionen endgültig zu bestätigen. Während Solana derzeit etwa 12 Sekunden für die Finalisierung einer Transaktion benötigt, wird Alpenglow diese Zeit auf etwa 150 Millisekunden verkürzen. Dies entspricht der Dauer eines Wimpernschlags und bringt Solana näher an die Reaktionsfähigkeit von Webanwendungen heran.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Upgrades ist die Verlagerung des Abstimmungsprozesses der Validatoren von der Blockchain in private Kanäle. Diese Änderung soll den Datenverkehr auf der Blockchain reduzieren und die Gebühren für die Nutzer niedrig halten. Validatoren werden künftig ihre Stimmen privat austauschen und nur einen einzigen Nachweis auf der Blockchain veröffentlichen, was die Effizienz des Netzwerks erhöht.
Darüber hinaus wird das Alpenglow-Upgrade die Kostenstruktur für Validatoren vereinfachen. Anstelle von Transaktionsgebühren für jede Abstimmung werden Validatoren nun ein einziges Validator Admission Ticket pro Zyklus einreichen. Dies senkt die Betriebskosten und erleichtert kleineren Betreibern den Einstieg, was die Dezentralisierung und Sicherheit des Netzwerks stärkt.
Solana plant auch, die Kapazität der Blöcke um 25 % zu erhöhen, was mehr Transaktionen pro Block ermöglicht und Wartezeiten sowie Staus reduziert. Ein weiteres Highlight ist der Firedancer-Client, eine unabhängige Version der Validator-Software, die von Jump Crypto entwickelt wurde und Ende 2025 live gehen soll. Diese Redundanz sorgt dafür, dass das Netzwerk auch bei Problemen mit einem der Clients stabil bleibt.
Zusätzlich wird das neue P-Token-Format die Rechenleistung, die für den Transfer von Token benötigt wird, um etwa 95 % reduzieren. Dies erhöht die Gesamtkapazität für Transaktionen um etwa 10 % und macht den Transfer von Token kostengünstiger und effizienter, insbesondere bei hoher Netzwerkauslastung.
Die Ingenieure von Solana Labs haben auch hinter den Kulissen bedeutende Änderungen vorgenommen, um das Netzwerk schneller, robuster und wartungsfreundlicher zu gestalten. Eine der bemerkenswertesten Ergänzungen ist Rotor, eine neue Broadcast-Schicht, die das bestehende Turbine-System ersetzt und die Datenübertragung zwischen Validatoren effizienter gestaltet.
Zusammenfassend zeigt das Alpenglow-Upgrade, wie Solana seine Infrastruktur neu gestaltet, um die nächste Generation von dezentralen Finanz-, Gaming- und tokenisierten Asset-Anwendungen zu unterstützen. Diese umfassenden Verbesserungen machen Solana nicht nur theoretisch schneller, sondern auch in der Praxis zuverlässiger und skalierbarer.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Experte* Schwerpunkt Interner Chatbot und Business Enablement

Junior Consultant – Real-Time Data & AI (m/w/d)

Bauprojektmanager/ Projektleiter als Bauherrenvertretung für den KI-Campus, Heilbronn (m/w/d)

Programmierschullehrer (m/w/d) für Algorithmen, Webprogrammierung und KI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Solanas Alpenglow-Upgrade: Ein Meilenstein für Blockchain-Performance" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Solanas Alpenglow-Upgrade: Ein Meilenstein für Blockchain-Performance" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Solanas Alpenglow-Upgrade: Ein Meilenstein für Blockchain-Performance« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!