TOKIO / LONDON (IT BOLTWISE) – SoftBank hat angekündigt, die Roboterabteilung des Schweizer Unternehmens ABB für 5,4 Milliarden US-Dollar zu übernehmen. Diese strategische Akquisition zielt darauf ab, die Position von SoftBank im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken und die Integration von Robotik und KI voranzutreiben.

SoftBank Group hat einen bedeutenden Schritt unternommen, um ihre Position im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu stärken. Das japanische Unternehmen hat bekannt gegeben, dass es die Roboterabteilung von ABB, einem führenden Schweizer Ingenieurunternehmen, für 5,4 Milliarden US-Dollar übernehmen wird. Diese Akquisition ist Teil der Strategie von SoftBank, ihre Präsenz im Bereich der physischen KI zu erweitern und die Integration von Robotik und Künstlicher Intelligenz zu fördern.
Masayoshi Son, der Gründer von SoftBank, betonte die Bedeutung dieser Übernahme für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens. Er sieht in der Fusion von Künstlicher Superintelligenz und Robotik eine wegweisende Entwicklung, die das Potenzial hat, die Menschheit voranzubringen. SoftBank hat bereits in verschiedene Technologien investiert, darunter der Chipdesigner Arm und ein bedeutender Anteil an OpenAI, um sich im aufstrebenden KI-Markt zu positionieren.
ABB hatte ursprünglich geplant, seine Roboterabteilung als eigenständiges Unternehmen an die Börse zu bringen. Doch die Übernahme durch SoftBank bietet eine neue Perspektive für die Abteilung. Morten Wierod, der im August 2024 CEO von ABB wurde, hatte die Ausgliederung der Roboterabteilung als strategischen Schritt vorangetrieben. ABB erklärte, dass der Verkauf den Aktionären sofortigen Wert bringen wird und die Erlöse gemäß den etablierten Kapitalallokationsprinzipien verwendet werden.
Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt der weltweiten behördlichen Genehmigungen. Sollte sie erfolgreich abgeschlossen werden, könnte sie den Weg für weitere Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Robotik ebnen. Experten sehen in der Kombination von SoftBanks KI-Expertise und ABBs Robotik-Know-how eine vielversprechende Entwicklung, die neue Maßstäbe in der Branche setzen könnte.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Senior Software Engineer (m/w/d) – Architektur & KI-Agenten

Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung Elektrotechnik für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d)

Senior Consultant AI Governance, Compliance & Risk (m/w/d)

Master-/Bachelor-Abschlussarbeit im Einkauf: KI-gestützte Effizienzsteigerung im Investitionseinkauf (w/m/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "SoftBank stärkt KI-Strategie durch Übernahme von ABB-Roboterabteilung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "SoftBank stärkt KI-Strategie durch Übernahme von ABB-Roboterabteilung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »SoftBank stärkt KI-Strategie durch Übernahme von ABB-Roboterabteilung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!