BERLIN / LONDON (IT BOLTWISE) – Die deutsche Bundesregierung hat Anpassungen an der umstrittenen Krankenhausreform beschlossen, um flexiblere Vorgaben zu ermöglichen. Gesundheitsministerin Nina Warken präsentierte einen Gesetzentwurf, der mehr Spielraum für Ausnahmen und Kooperationen sowie längere Übergangsfristen vorsieht. Die Reform soll die Qualität der Versorgung verbessern und den finanziellen Druck auf Kliniken mindern.

 Heutige Tagesdeals bei Amazon!  ˗ˋˏ$ˎˊ˗

Die deutsche Bundesregierung hat kürzlich Anpassungen an der umstrittenen Krankenhausreform beschlossen, um flexiblere Vorgaben zu ermöglichen. Gesundheitsministerin Nina Warken stellte einen Gesetzentwurf vor, der mehr Spielraum für Ausnahmen und Kooperationen sowie längere Übergangsfristen vorsieht. Die CDU-Politikerin betonte, dass die Reformziele einer besseren Bündelung von Leistungen und einer höheren Qualität in der Versorgung unangetastet bleiben sollen. Mit den Änderungen soll die Reform jedoch alltagstauglicher gestaltet werden.

Im Koalitionsvertrag hatten Union und SPD vereinbart, die von der vorherigen Ampel-Koalition gegen Proteste durchgesetzte Reform nachzubessern. Diese trat Anfang 2025 in Kraft und soll bis 2029 vollständig umgesetzt werden. Ziel ist es, das Netz der 1.700 Kliniken zu verkleinern und den finanziellen Druck durch immer mehr Fälle zu mildern. Die Finanzierung durch die Krankenkassen soll auf neuen “Leistungsgruppen” basieren, die Behandlungen genauer beschreiben und einheitliche Qualitätsvorgaben bei Personal und Erfahrung gewährleisten.

Warken erklärte, dass die ursprüngliche Reform an verschiedenen Stellen den “Praxischeck” nicht bestanden habe. Daher sollen nun Änderungen vorgenommen werden, um unerwünschte Verwerfungen bei der Versorgung auf dem Land zu vermeiden. Das Gesetz soll zudem sicherstellen, dass Krankenhäusern genügend Zeit bleibt, die neuen Qualitätsvorgaben umzusetzen. Der Entwurf wird nun dem Bundestag vorgelegt, wobei das Gesetz nicht der Zustimmung des Bundesrats bedarf.

Konkret sollen vor allem in ländlichen Gegenden erweiterte Ausnahmen und Kooperationsmöglichkeiten für Kliniken ermöglicht werden. Die für die Planung zuständigen Länder sollen nicht mehr an die ursprünglich vorgesehenen Vorgaben zur Erreichbarkeit gebunden sein. Statt 65 Leistungsgruppen mit jeweils einheitlichen Qualitätskriterien soll es nun noch 61 geben. Mehrere Änderungen bei der Vergütung sollen jeweils ein Jahr später greifen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Gesetzes ist die Finanzierung des Förderfonds für die Neuordnung des Standortnetzes. Dieser soll nicht wie ursprünglich geplant aus Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen gespeist werden. Stattdessen soll der über zehn Jahre vorgesehene Anteil von bis zu 2,5 Milliarden Euro pro Jahr vom Bund übernommen werden, und zwar aus Mitteln des schuldenfinanzierten Sondervermögens von 500 Milliarden Euro für Investitionen in die Infrastruktur.

*Amazon-Kreditkarte ohne Jahresgebühr mit 2.000 Euro Verfügungsrahmen bestellen! a‿z




Hat Ihnen der Artikel bzw. die News - Flexiblere Vorgaben für die umstrittene Krankenhausreform - gefallen? Dann abonnieren Sie uns doch auf Insta: AI News, Tech Trends & Robotics - Instagram - Boltwise

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Flexiblere Vorgaben für die umstrittene Krankenhausreform
Flexiblere Vorgaben für die umstrittene Krankenhausreform (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.









Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Flexiblere Vorgaben für die umstrittene Krankenhausreform".
Stichwörter Bundesregierung Finanzierung Gesetzesänderung Gesundheitswesen Kliniken Kooperationen Krankenhausreform
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Flexiblere Vorgaben für die umstrittene Krankenhausreform" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Flexiblere Vorgaben für die umstrittene Krankenhausreform" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Flexiblere Vorgaben für die umstrittene Krankenhausreform« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    586 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs