FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Der Frankfurter Flughafen steht kurz vor der Fertigstellung seines neuen Terminals 3, das nach Ostern 2026 eröffnet werden soll. Mit modernster Technik und reibungslosen Abläufen verspricht das Terminal eine erhebliche Verbesserung der Passagiererfahrung. Die Bauarbeiten, die durch die Pandemie verzögert wurden, sind nun fast abgeschlossen.

Der Frankfurter Flughafen, einer der größten in Europa, bereitet sich auf die Eröffnung seines neuen Terminals 3 vor, das nach den hessischen Osterferien 2026 in Betrieb genommen werden soll. Dieses Projekt, das vor einem Jahrzehnt begann, steht nun kurz vor der Vollendung. Trotz der Herausforderungen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind, hat Fraport, der Betreiber des Flughafens, die Bauarbeiten fortgesetzt, um den steigenden Anforderungen des Luftverkehrs gerecht zu werden.
Das Terminal 3 wird mit modernster Technik ausgestattet sein, um den Passagieren ein reibungsloses Erlebnis zu bieten. Von der Ankunft im Parkhaus oder der Flughafenbahn bis hin zu den Abfluggates sollen die Wege kurz und effizient gestaltet sein. Die Passagiere können sich auf schnelle Sicherheitskontrollen und eine ansprechende Umgebung mit hohen Decken und einheitlich grau-beigen Kalksteinböden freuen. Insgesamt werden 57 Fluggesellschaften, darunter Schwergewichte wie Air France und British Airways, in das neue Terminal umziehen.
Ein wesentlicher Bestandteil des neuen Terminals ist die 5,6 Kilometer lange Flughafenbahn, die von Siemens gebaut wurde. Diese ermöglicht es den Passagieren, innerhalb von acht Minuten vom alten Terminal zum neuen zu gelangen. Dies ist ein bedeutender Fortschritt, da das Terminal 3 vorerst nur mit dem Auto erreichbar ist. Die Eröffnung des Terminals wird mit einem ersten Linienflug gefeiert, dessen Ziel und Airline jedoch noch geheim sind.
Die Bauarbeiten wurden durch die Pandemie verzögert, da der Luftverkehr stark zurückging und zusätzliche Kapazitäten zunächst nicht notwendig erschienen. Dennoch hat Fraport an dem Projekt festgehalten, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Das neue Terminal soll eine theoretische Jahreskapazität von 19 Millionen Passagieren haben und könnte mit einem weiteren Flugsteig auf 25 Millionen erweitert werden. Dies entspricht fast der Passagierzahl des Berliner Flughafens im Jahr 2024.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent (m/w/d) Generative KI

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

Senior Manager (m/f/x) Gen AI Project Lead

Systemarchitekt KI / AI Architect (m/w/d) – Python, Azure, Generative AI

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Frankfurter Flughafen: Neues Terminal 3 bereit für die Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Frankfurter Flughafen: Neues Terminal 3 bereit für die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Frankfurter Flughafen: Neues Terminal 3 bereit für die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!