MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – WhatsApp plant eine bedeutende Änderung, die die Art und Weise, wie Nutzer miteinander kommunizieren, revolutionieren könnte. Der Messenger-Dienst testet die Einführung von Nutzernamen, um die Privatsphäre zu verbessern und die Abhängigkeit von Telefonnummern zu verringern. Diese Neuerung könnte den Datenschutz erheblich stärken und die Nutzererfahrung verbessern.

WhatsApp, der weltweit beliebte Messenger-Dienst, plant eine grundlegende Änderung in seiner Nutzerstruktur. Anstelle der bisher obligatorischen Telefonnummern sollen künftig Nutzernamen verwendet werden, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die Kommunikation zu vereinfachen. Diese Umstellung könnte insbesondere in großen Gruppen von Vorteil sein, da private Telefonnummern nicht mehr für alle Mitglieder sichtbar wären.
Der Schritt hin zu Nutzernamen ist Teil eines umfassenderen Plans von WhatsApp, die Sicherheit und den Datenschutz seiner Nutzer zu verbessern. Bisher war es erforderlich, eine Telefonnummer anzugeben, was bei einem Wechsel der Nummer oder bei der Weitergabe an Dritte zu Problemen führen konnte. Mit der Einführung von Nutzernamen wird es möglich sein, Kontakte zu knüpfen, ohne persönliche Telefonnummern preiszugeben.
Die Einführung dieser Funktion wird in einer Beta-Version getestet, und es wird erwartet, dass Nutzer bald die Möglichkeit haben werden, sich ihren bevorzugten Nutzernamen zu sichern. Dies soll einen Ansturm auf beliebte Namen verhindern und sicherstellen, dass die Nachfrage effizient verwaltet wird. WhatsApp plant zudem, die Sicherheit durch die Einführung eines zusätzlichen Sicherheitsschlüssels oder einer PIN zu erhöhen, die nur berechtigte Personen erhalten.
Die Umstellung auf Nutzernamen könnte weitreichende Auswirkungen auf die Art und Weise haben, wie Menschen weltweit kommunizieren. Experten sehen darin einen wichtigen Schritt zur Verbesserung des Datenschutzes und zur Vereinfachung der Nutzung von Messenger-Diensten. Wann genau die Funktion für alle Nutzer verfügbar sein wird, ist noch unklar, doch die gestaffelte Einführung soll eine faire Chance für alle bieten, sich einen gewünschten Nutzernamen zu sichern.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Systems Engineer (m/w/d) – LLM Execution & Infra Optimization

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Expert*in für Erbenmanagement und KI Use Cases (Kundenservice)

AI Developer (all genders) Münster, Düsseldorf, Kiel, Hamburg, Detmold

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "WhatsApp plant Umstellung auf Nutzernamen: Was Nutzer wissen müssen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "WhatsApp plant Umstellung auf Nutzernamen: Was Nutzer wissen müssen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »WhatsApp plant Umstellung auf Nutzernamen: Was Nutzer wissen müssen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!