FRANKFURT / LONDON (IT BOLTWISE) – Die Luxusgüterbranche zeigt sich robust, trotz einer leichten Anpassung des Kursziels für Hermes durch die Deutsche Bank. Analysten sehen weiterhin großes Potenzial, insbesondere durch positive Entwicklungen in China. Die europäische Luxusindustrie profitiert von einer verbesserten Umsatzentwicklung, die Investoren optimistisch stimmt.

Die Deutsche Bank Research hat kürzlich das Kursziel für Hermes von 2450 auf 2420 Euro gesenkt, behält jedoch ihre Kaufempfehlung bei. Diese Entscheidung spiegelt die positive Umsatzentwicklung der europäischen Luxusgüterkonzerne wider, die sich im letzten Quartal nach währungsbereinigter Betrachtung verbessert hat. Analysten sehen in dieser Entwicklung ein Zeichen für eine optimistischere Investorenstimmung, die durch zukünftige positive Entwicklungen in China weiter gestärkt werden könnte.
China gilt als einer der wichtigsten Märkte für Luxusgüter, und die Erwartungen an das Wachstumspotenzial sind hoch. Die wirtschaftliche Erholung und die steigende Nachfrage nach Luxusprodukten in China könnten den Aufwärtstrend der Branche weiter unterstützen. Analyst Adam Cochrane von der Deutschen Bank betont, dass sich die Aufhellung des Marktes noch in ihren Anfängen befindet, aber die Zeichen für eine positive Entwicklung stehen gut.
Neben Hermes wurden auch andere Luxusmarken wie LVMH und Burberry von der Deutschen Bank aufgewertet. Diese Unternehmen, zusammen mit Pandora und Zegna, werden nun ebenfalls zum Kauf empfohlen. Diese Empfehlungen basieren auf der Annahme, dass die Nachfrage nach Luxusgütern in den kommenden Monaten weiter steigen wird, insbesondere in den asiatischen Märkten.
Während die Deutsche Bank bei Richemont, Kering und Moncler etwas zurückhaltender ist, sieht Analyst Cochrane dennoch keine signifikanten Abwärtsrisiken für diese Unternehmen. Die Luxusgüterbranche bleibt insgesamt robust, und die Investorenstimmung könnte sich weiter verbessern, wenn die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stabil bleiben und die Nachfrage in den Schlüsselmärkten weiter wächst.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Werkstudent *in (d/m/w) im Bereich Data Analytics - Conversational AI

Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (B. Sc.) – 2026

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Enterprise Account Executive B2B (m/w/d) bei etabliertem KI-Startup

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Optimismus in der Luxusbranche: Deutsche Bank sieht Potenzial in China" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Optimismus in der Luxusbranche: Deutsche Bank sieht Potenzial in China" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Optimismus in der Luxusbranche: Deutsche Bank sieht Potenzial in China« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!