CUPERTINO / LONDON (IT BOLTWISE) – Das Antennagate des iPhone 4 war ein bedeutendes Ereignis in der Geschichte von Apple. Ein kleines Software-Update veränderte die Wahrnehmung des Problems erheblich. Jahre später enthüllte eine Analyse, dass nur 20 Bytes Code nötig waren, um die Signalstärkeanzeige zu kalibrieren.

Das Antennagate des iPhone 4 ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie ein kleines technisches Problem große Wellen schlagen kann. Im Sommer 2010 stellte Apple das iPhone 4 vor, das mit einem neuartigen Design aus Glas und einem Stahlrahmen, der als Antenne diente, auf den Markt kam. Schon bald nach der Markteinführung bemerkten viele Nutzer, dass das Mobilfunksignal abbrach, wenn das Gerät auf eine bestimmte Weise gehalten wurde. Diese Problematik führte zu einem Sturm der Entrüstung in den sozialen Medien und wurde als Antennagate bekannt.
Apple reagierte auf die Beschwerden mit einem Software-Update auf iOS 4.0.1, das die Berechnung der Signalstärke neu kalibrierte. Jahre später analysierte der Ingenieur Sam Henri Gold den Code dieses Updates und stellte fest, dass lediglich ein 20-Byte-Update nötig war, um die Darstellung der Signalstärke zu ändern. Die ursprüngliche Formel führte oft zu einer Anzeige von vier oder fünf Balken, selbst bei schwachem Empfang. Die aktualisierte Formel sorgte für eine gleichmäßigere und genauere Darstellung der Signalstärke.
Die Reaktion von Apple auf das Antennagate war nicht nur technischer Natur. Um die Kundenzufriedenheit zu gewährleisten, bot das Unternehmen allen Käufern des iPhone 4 einen kostenlosen Bumper an, der das direkte Berühren der Antennen verhinderte. Diese Maßnahme, zusammen mit der Neupositionierung der Antennen im iPhone 4s, das im Oktober 2011 vorgestellt wurde, trug dazu bei, das Problem endgültig zu lösen.
Das Antennagate zeigt, wie wichtig es für Technologieunternehmen ist, auf Kundenfeedback zu reagieren und technische Probleme schnell zu beheben. Apples Umgang mit der Situation, sowohl durch Software-Updates als auch durch Hardwarelösungen, unterstreicht die Bedeutung von Transparenz und Kundenorientierung in der Technologiebranche. Diese Ereignisse haben nicht nur die Entwicklung zukünftiger iPhone-Modelle beeinflusst, sondern auch die Erwartungen der Verbraucher an die Qualität und Zuverlässigkeit von Smartphones geprägt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

AI Solution Builder:in & Advocate

Duales Studium – Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/x), Beginn Herbst 2026

Data Engineer – Fokus AI-Engineering (all genders)

Data & KI Governance Manager (m/w/d)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Apples Antennagate: Wie ein kleines Update große Wellen schlug" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Apples Antennagate: Wie ein kleines Update große Wellen schlug" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Apples Antennagate: Wie ein kleines Update große Wellen schlug« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!