SAN FRANCISCO / LONDON (IT BOLTWISE) – Oracle, einst als traditioneller Datenbankanbieter bekannt, erlebt dank der Künstlichen Intelligenz eine bemerkenswerte Transformation. Der Aktienkurs des Unternehmens schoss kürzlich um 40 Prozent in die Höhe, nachdem bekannt wurde, dass OpenAI Rechenleistung im Wert von 300 Milliarden Dollar bei Oracle einkaufen wird. Diese Entwicklung katapultiert Oracle in die Liga der größten US-Tech-Konzerne.

Oracle, ein Unternehmen, das lange Zeit als traditioneller Anbieter von Datenbanklösungen galt, erlebt derzeit eine bemerkenswerte Transformation. Diese Wandlung ist vor allem der Künstlichen Intelligenz zu verdanken, die dem Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet hat. Der Aktienkurs von Oracle stieg kürzlich um 40 Prozent, nachdem bekannt wurde, dass OpenAI plant, Rechenleistung im Wert von 300 Milliarden Dollar bei Oracle zu erwerben. Diese Nachricht hat Oracle in die Liga der größten US-Tech-Konzerne katapultiert.
Die strategische Neuausrichtung von Oracle unter der Führung von Larry Ellison ist ein Paradebeispiel für die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens in einem sich schnell verändernden Technologiemarkt. Ellison, der Gründer von Oracle, hat erkannt, dass die Zukunft in der Künstlichen Intelligenz liegt und das Unternehmen entsprechend ausgerichtet. Oracle hat sich als wichtiger Anbieter von KI-Rechenleistung etabliert und verhandelt bereits über weitere milliardenschwere Verträge mit Unternehmen wie Meta und Elon Musks xAI.
Die Abhängigkeit von einem einzigen Großkunden wie OpenAI birgt jedoch auch Risiken. Zwei Drittel der prognostizierten Umsätze von Oracle hängen von diesem Kunden ab. Sollte die KI-Blase platzen, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf das Unternehmen haben. Dennoch ist Oracle optimistisch und plant, sein Cloudgeschäft bis 2030 auf 144 Milliarden Dollar zu steigern, was mehr als das Zehnfache des Umsatzes aus dem letzten Geschäftsjahr wäre.
Die Investitionen in KI-Serverkapazitäten sind enorm und haben Oracle erstmals seit 1990 in einen negativen Cashflow geführt. Das Unternehmen finanziert den Ausbau auf Pump und trägt eine Schuldenlast von über 140 Milliarden Dollar. Im Vergleich dazu finanzieren Konkurrenten wie Google und Amazon ihre KI-Investitionen aus der Portokasse. Dennoch hat Oracle durch seine strategischen Partnerschaften und die Unterstützung von politischen Akteuren wie Donald Trump eine starke Position im Markt erlangt.

- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Customer Solution Manager Analytics & Künstliche Intelligenz (m/w/d)

Forward Deployed AI Engineer

AI Inhouse Consultant – Generative KI für Versicherungsprozesse (m/w/d)

Lead AI Engineer - Digital Product Development (f/m/x)

- Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Oracle: Vom Datenbank-Giganten zum KI-Pionier" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Oracle: Vom Datenbank-Giganten zum KI-Pionier" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Oracle: Vom Datenbank-Giganten zum KI-Pionier« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!